Ermahnungen und Winke

[84] O wie lieblich, o wie schicklich,

Sozusagen herzerquicklich,

Ist es doch für eine Gegend,

Wenn zwei Leute, die vermögend,

Außerdem mit sich zufrieden,

Aber von Geschlecht verschieden,

Wenn nun diese, sag ich, ihre

Dazu nötigen Papiere

So wie auch die Haushaltsachen

Endlich mal in Ordnung machen

Und in Ehren und beizeiten

Hin zum Standesamte schreiten,

Wie es denen, welche lieben,

Vom Gesetze vorgeschrieben,

Dann ruft jeder freudiglich:

»Gott sei Dank, sie haben sich!«

Daß es hierzu aber endlich

Kommen muß, ist selbstverständlich. –

Oder liebt man Pfänderspiele?

So was läßt den Weisen kühle.

Oder schätzt man Tanz und Reigen?

Von Symbolen laßt uns schweigen.

Oder will man unter Rosen

Innig miteinander kosen? –

Dies hat freilich seinen Reiz;

Aber elterlicherseits

Stößt man leicht auf so gewisse

Unbequeme Hindernisse,

Und man hat, um sie zu heben,

Als verlobt sich kundzugeben. –

Das ist allerdings was Schönes;

Dennoch mangelt dies und jenes.

Traulich im Familienkreise

Sitzt man da und flüstert leise,

Drückt die Daumen, küßt und plaudert,

Zehne schlägt's, indes man zaudert,

Mutter strickt und Vater gähnt,

Und, eh man was Böses wähnt,

Heißt es: »Gute Nacht, bis morgen!« –[84]

Tief im Paletot verborgen,

Durch die schwarzen, nassen Gassen,

Die fast jeder Mensch verlassen,

Strebt man unmutsvoll nach Hause

In die alte, kalte Klause,

Wühlt ins Bett sich tief und tiefer,

Schnatteratt! so macht der Kiefer,

Und so etwa gegen eine

Kriegt man endlich warme Beine.

Kurz, Verstand sowie Empfindung

Dringt auf ehliche Verbindung. –

Dann wird's aber auch gemütlich.

Täglich, stündlich und minütlich

Darf man nun vereint zu zween

Arm in Arm spazierengehn!

Ja, was irgend schön und lieblich,

Segensreich und landesüblich

Und ein gutes Herz ergetzt,

Prüft, erfährt und hat man jetzt.


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 84-85.
Lizenz:

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon