|
[85] Ein schönes Beispiel, daß obiges wahr,
Bieten Herr und Frau Knopp uns dar.
Hier ruht er mit seiner getreuen Dorette
Vereint auf geräumiger Lagerstätte.
[85] Früh schon erhebt man die Augenlider,
Lächelt sich an und erkennt sich wieder,
Um alsobald mit einem süßen
Langwierigen Kusse sich zu begrüßen.[86]
Knopp aber, wie er gewöhnlich pflegt,
Ist gleich sehr neckisch aufgelegt.
Ganz unvermutet macht er: Kieks!
Hierauf erhebt sich ein lautes Gequieks.
Dorette dagegen weiß auch voll List,
Wo Knopp seine lustige Stelle ist.
Nämlich er hat sie unten am Hals.
Kiewieks! Jetzt meckert er ebenfalls.[87]
Nun freilich möchte sich Knopp erheben
Und schnell vom Lager hinwegbegeben,
Wird aber an seines Kleides Falten
Spiralenförmig zurückgehalten.
Husch, er nicht faul, eh man sich's denkt,
Hat sich nach hinten herumgeschwenkt
Und unter die Decke eingebohrt,
Wo man recht fröhlich herumrumort. –[88]
Nach diesen gar schönen Lustbarkeiten
Wird's Zeit zur Toilette zu schreiten.
Gern wendet Frau Doris anitzo den Blick
Auf Knopp sein Beinbekleidungsstück,
Welches ihr immer besonders gefiel
Durch Ausdruck und wechselndes Mienenspiel.
Bald schaut's so drein mit Grimm und Verdruß,
[89] Bald voller Gram und Bekümmernus.
Bald zeigt dies edle Angesicht
Nur Stolz und kennt keinen Menschen nicht.[90]
Aber bald schwindet der Übermut;
Es zeigt sich von Herzen sanft und gut,
Und endlich nach einer kurzen Zeit
Strahlt es in voller Vergnüglichkeit. –[91]
Dorettens Freude hierüber ist groß.
Knopp aber ist auch nicht freudenlos;
Denn ihm lächelt friedlich und heiter,
Nach unten spitzig, nach oben breiter,
Weißlich blinkend und blendend schön,
Ein hocherfreulidies Phänomen.
Besonders zeigt sich dasselbe beim Sitzen,
In der Mädchensprache nennt man's Blitzen. –
»Madam, es blitzt!« ruft Knopp und lacht.
[92] Schlupp! wird die Sache zugemacht.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro