Ende

[203] Feierlich, wie sich's gebührt,

Ward die Trauung ausgeführt. –


Hierbei leitet Klingebiel

Festgesang und Orgelspiel

Unter leisem Tränenregen,

Traurig, doch von Amtes wegen;

Während still im Kabinett

Sutitt und Herr Mickefett

Hinter einer Flasche Wein

Ihren Freundschaftsbund erneun.
[203]

Ende

Knopp der hat hienieden nun

Eigentlich nichts mehr zu tun. –

Er hat seinen Zweck erfüllt. –

Runzlich wird sein Lebensbild. –

Mütze, Pfeife, Rock und Hose

Schrumpfen ein und werden lose,

So daß man bedenklich spricht:

»Hört mal, Knopp gefällt mir nicht!!«


In der Wolke sitzt die schwarze

Parze mit der Nasenwarze,
[204]

Ende

Und sie zwickt und schneidet, schnapp!!

Knopp sein Lebensbändel ab.[205]

Na, jetzt hat er seine Ruh!

Ratsch! Man zieht den Vorhang zu.


Ende

[206]


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 203-207.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Julchen
Julchen
Julchen.
Julchen und andere heitere Geschichten

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon