Fünftes Kapitel

Fünftes Kapitel

[113] Ganz arglos auf dem Schillerplatzel

Geht Kunos Freund, der Herr v. Gnatzel.


Fünftes Kapitel

Ein netter Herr, ein lieber Mann.

Der Kuno pumpt ihn freudig an.
[113]

Fünftes Kapitel

Freund Gnatzels Züge werden schmerzlich.

Er spricht gerührt: »Bedaure herzlich!

Recht dumm! Vergaß mein Portemonnaie!

Geduld bis morgen früh! Adieu!«


Fünftes Kapitel

Von nun an ist es sonderbar,

Wie Gnatzel schwer zu treffen war.

Oft naht sich dieser Freund von ferne,

Und Kuno grüßte ihn so gerne;


Fünftes Kapitel

[114] Doch kommt er nie zu seinem Zwecke;

Freund Gnatzel biegt um eine Ecke.


Fünftes Kapitel

Oft sucht ihn Kuno zu beschleichen,

Um ihn von hinten zu erreichen;

Freund Gnatzel merkt es aber richtig,

Grad so, als ob er hintersichtig,


Fünftes Kapitel

[115] Schlüpft in die Droschke mit Geschick

Und läßt den Kuno weit zurück. –


Fünftes Kapitel

Der Kuno blickt in eine Schenke.

Sieh da! Freund Gnatzel beim Getränke!


Fünftes Kapitel

[116] Doch schnell entschlüpft er dem Lokal

Durchs Hinterpförtchen, wie ein Aal. –


Fünftes Kapitel

Der Kuno sieht in dieser Not

Nur noch ein einzig Rettungsboot.

Er hat, von Schöpfungsdrang erfüllt,

Verfertigt ein historisch Bild:

Wie Bertold Schwarz vor zwei Sekunden

Des Pulvers große Kraft erfunden.

Dies Bildnis soll der Retter sein.

Er bringt es auf den Kunstverein.[117]

Leicht kommt man an das Bildermalen,

Doch schwer an Leute, die 's bezahlen.

Statt ihrer ist, als ein Ersatz,

Der Kritikus sofort am Platz.


Nach diesem, ach leider! so wahren Vermerke

Fahren wir fort im löblichen Werke.


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 4, Hamburg 1959, S. 113-118.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Maler Klecksel
Balduin Bählamm / Maler Klecksel
Maler Klecksel
Maler Klecksel

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon