Letzter Streich

Letzter Streich

[383] Max und Moritz, wehe euch!

Jetzt kommt euer letzter Streich! –


Wozu müssen auch die beiden

Löcher in die Säcke schneiden?? –


Letzter Streich

[383] – Seht, da trägt der Bauer Mecke

Einen seiner Maltersäcke. –

Letzter Streich

Aber kaum daß er von hinnen,

Fängt das Korn schon an zu rinnen.


Letzter Streich

[384] Und verwundert steht und spricht er:

»Zapperment! Dat Ding werd lichter!«


Letzter Streich

Hei! Da sieht er voller Freude

Max und Moritz im Getreide.


Letzter Streich

[385] Rabs!! – in seinen großen Sack

Schaufelt er das Lumpenpack.


Letzter Streich

Max und Moritz wird es schwüle,

Denn nun geht es nach der Mühle. –


Letzter Streich

[386] »Meister Müller, he, heran!

Mahl' er das, so schnell er kann!«


Letzter Streich

»Her damit!« – Und in den Trichter

Schüttelt er die Bösewichter. –


Letzter Streich

[387] Rickeracke! Rickeracke!

Geht die Mühle mit Geknacke.


Letzter Streich

Hier kann man sie noch erblicken

Fein geschroten und in Stücken.


Letzter Streich

[388] Doch sogleich verzehret sie


Meister Müllers Federvieh. –


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 383-389.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Max und Moritz
Max und Moritz auf Spanisch
Max und Moritz auf Chinesisch: Chinesische Nachdichtung von Lü Xuan (Chin./Dt.)
Max und Moritz
Klassiker-Sammelband mit CD: Struwwelpeter, Struwwelliese, Max und Moritz
Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in sieben Streichen

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon