Zweites Kapitel

Zweites Kapitel

[457] Papa Fittig, treu und friedlich,

Mama Fittig, sehr gemütlich,

Sitzen, Arm in Arm geschmiegt,

Sorgenlos und stillvergnügt

Kurz vor ihrem Abendschmause

Noch ein wenig vor dem Hause,

Denn der Tag war ein gelinder,

Und erwarten ihre Kinder.
[457]

Zweites Kapitel

Sieh, da kommen alle zwei,

Plisch und Plum sind auch dabei. –


Zweites Kapitel

Dies scheint aber nichts für Fittig.

Heftig ruft er: »Na, da bitt ich!«

Doch Mama mit sanften Mienen,

»Fittig!!« – bat sie – »gönn' es ihnen!!«
[458]

Zweites Kapitel

Angerichtet stand die frische

Abendmilch schon auf dem Tische.

Freudig eilen sie ins Haus;

Plisch und Plum geschwind voraus.
[459]

Zweites Kapitel

Ach, da stehn sie ohne Scham

Mitten in dem süßen Rahm

Und bekunden ihr Behagen

Durch ein lautes Zungenschlagen.
[460]

Zweites Kapitel

Schlich, der durch das Fenster sah,

Ruft verwundert: »Ei, sieh da!


Zweites Kapitel

Das ist freilich ärgerlich,

Hehe! aber nicht für mich!!«
[461]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 457-462.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Plisch und Plum
Hans Huckebein /Fipps der Affe /Plisch und Plum
Plisch und Plum in deutschen Dialekten
Plisch und Plum. Eine Bildergeschichte
Plisch und Plum in 40 deutschen Mundarten
Wilhelm Busch: Heitere Geschichten: Max und Moritz, Hans Huckebein, Plisch und Plum

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon