Drittes Kapitel

Drittes Kapitel

[462] Paul und Peter, ungerührt,

Grad als wäre nichts passiert,

Ruhn in ihrem Schlafgemach;

Denn was fragen sie darnach.

Ein und aus durch ihre Nasen

Säuselt ein gelindes Blasen.

Plisch und Plum hingegen scheinen
[462]

Drittes Kapitel

Noch nicht recht mit sich im reinen

In betreff der Lagerstätte.


Drittes Kapitel

Schließlich gehn sie auch zu Bette.[463]

Unser Plisch, gewohnterweise,

Dreht sich dreimal erst im Kreise.

Unser Plum dagegen zeigt

Sich zur Zärtlichkeit geneigt.


Drittes Kapitel

Denen, die der Ruhe pflegen,

Kommen manche ungelegen.


Drittes Kapitel

»Marsch!« – Mit diesem barschen Wort

Stößt man sie nach außen fort. –
[464]

Drittes Kapitel

Kühle weckt die Tätigkeit;

Tätigkeit verkürzt die Zeit.

Sehr willkommen sind dazu

Hier die Hose, da der Schuh;


Drittes Kapitel

Welche, eh der Tag beginnt,

Auch bereits verändert sind.
[465]

Drittes Kapitel

Für den Vater welch ein Schrecken,

Als er kam und wollte wecken.

Der Gedanke macht ihn blaß,

Wenn er fragt: Was kostet das?
[466]

Drittes Kapitel

Schon will er die Knaben strafen,

Welche tun, als ob sie schlafen.

Doch die Mutter fleht: »Ich bitt dich,

Sei nicht grausam, bester Fittig!!«

Diese Worte liebevoll

Schmelzen seinen Vatergroll.
[467]

Drittes Kapitel

Paul und Peter ist's egal.

Peter geht vorerst einmal

In zwei Schlapp-Pantoffeln los,

Paul in seiner Zackenhos.


Drittes Kapitel

Plisch und Plum, weil ohne Sitte,

Kommen in die Hundehütte.
[468]

Drittes Kapitel

»Ist fatal!« – bemerkte Schlich –

»Hehe! aber nicht für mich!«


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 462-469.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Plisch und Plum
Hans Huckebein /Fipps der Affe /Plisch und Plum
Plisch und Plum in deutschen Dialekten
Plisch und Plum. Eine Bildergeschichte
Plisch und Plum in 40 deutschen Mundarten
Wilhelm Busch: Heitere Geschichten: Max und Moritz, Hans Huckebein, Plisch und Plum

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon