[392] Das Häschen saß im Kohl und fraß und war ihm wohl.
Nicht weit auf einem Rasen geht ganz gemütlich grasen
ein Lämmlein weiß und schön.
Da ist der böse Wolf gekommen
Und hat das Lämmlein mitgenommen;
Das Häslein hat's gesehn.[392]
Das Häschen sprang und lief
zum Bauer hin und rief:
»O weh o weh! He, Bauer, he!
Grad ist der böse Wolf gekommen
und hat dein Lämmlein
mitgenommen!«
Da nahm der Bauer Rüppel
den dicken harten Knüppel,[393]
sprach: »Danke, lieber Hase!«
und schlug ihn auf die Nase.
Dann spricht er mit Gekicher:
»Mein Kohl ist sicher!«
Und wer noch fragt,
was dies besagt,
ist offenbar
so klug als wie das
Häschen war.
[394]
Ausgewählte Ausgaben von
Stippstörchen für Aeuglein und Oerchen
|
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro