[392] Das Häschen saß im Kohl und fraß und war ihm wohl.
Nicht weit auf einem Rasen geht ganz gemütlich grasen
ein Lämmlein weiß und schön.
Da ist der böse Wolf gekommen
Und hat das Lämmlein mitgenommen;
Das Häslein hat's gesehn.[392]
Das Häschen sprang und lief
zum Bauer hin und rief:
»O weh o weh! He, Bauer, he!
Grad ist der böse Wolf gekommen
und hat dein Lämmlein
mitgenommen!«
Da nahm der Bauer Rüppel
den dicken harten Knüppel,[393]
sprach: »Danke, lieber Hase!«
und schlug ihn auf die Nase.
Dann spricht er mit Gekicher:
»Mein Kohl ist sicher!«
Und wer noch fragt,
was dies besagt,
ist offenbar
so klug als wie das
Häschen war.
[394]
Ausgewählte Ausgaben von
Stippstörchen für Aeuglein und Oerchen
|
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro