Das Häschen

Das Häschen

[392] Das Häschen saß im Kohl und fraß und war ihm wohl.

Nicht weit auf einem Rasen geht ganz gemütlich grasen

ein Lämmlein weiß und schön.


Das Häschen

Da ist der böse Wolf gekommen

Und hat das Lämmlein mitgenommen;

Das Häslein hat's gesehn.[392]

Das Häschen sprang und lief

zum Bauer hin und rief:

»O weh o weh! He, Bauer, he!


Das Häschen

Grad ist der böse Wolf gekommen

und hat dein Lämmlein

mitgenommen!«


Das Häschen

Da nahm der Bauer Rüppel

den dicken harten Knüppel,[393]

sprach: »Danke, lieber Hase!«

und schlug ihn auf die Nase.


Das Häschen

Dann spricht er mit Gekicher:

»Mein Kohl ist sicher!«


Das Häschen

Und wer noch fragt,

was dies besagt,

ist offenbar

so klug als wie das

Häschen war.
[394]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 392-395.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Stippstörchen für Aeuglein und Oerchen
Stippstörchen für Aeuglein und Oerchen

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon