Der Sack und die Mäuse

[370] Ein dicker Sack voll Weizen stand

auf einem Speicher an der Wand. –

Da kam das schlaue Volk der Mäuse

und pfiff ihn an in dieser Weise:


Der Sack und die Mäuse

»O du da in der Ecke,

großmächtigster der Säcke!

Du bist ja der Gescheitste,

der Dickste und der Breitste!

Respekt und Reverenz

vor Eurer Exzellenz!«


Mit innigem Behagen hört

der Sack, daß man ihn so verehrt.
[370]

Ein Mäuslein hat ihm unterdessen

ganz unbemerkt ein Loch gefressen.


Der Sack und die Mäuse

Es rinnt das Korn in leisem Lauf.

Die Mäuse knuspern's emsig auf.


Der Sack und die Mäuse

[371] Schon wird er faltig, krumm und matt.

Die Mäuse werden fett und glatt.
[372]

Der Sack und die Mäuse

Zuletzt, man kennt ihn kaum noch mehr,

ist er kaputt und hohl und leer.
[373]

Der Sack und die Mäuse

Jetzt ziehn sie ihn von seinem Thron;

Ein jedes Mäuslein spricht ihm Hohn;


Der Sack und die Mäuse

und jedes, wie es geht, so spricht's:

»Empfehle mich, Herr Habenichts!«
[374]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 370-375.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Stippstörchen für Aeuglein und Oerchen
Stippstörchen für Aeuglein und Oerchen

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon