Der Sack und die Mäuse

[370] Ein dicker Sack voll Weizen stand

auf einem Speicher an der Wand. –

Da kam das schlaue Volk der Mäuse

und pfiff ihn an in dieser Weise:


Der Sack und die Mäuse

»O du da in der Ecke,

großmächtigster der Säcke!

Du bist ja der Gescheitste,

der Dickste und der Breitste!

Respekt und Reverenz

vor Eurer Exzellenz!«


Mit innigem Behagen hört

der Sack, daß man ihn so verehrt.
[370]

Ein Mäuslein hat ihm unterdessen

ganz unbemerkt ein Loch gefressen.


Der Sack und die Mäuse

Es rinnt das Korn in leisem Lauf.

Die Mäuse knuspern's emsig auf.


Der Sack und die Mäuse

[371] Schon wird er faltig, krumm und matt.

Die Mäuse werden fett und glatt.
[372]

Der Sack und die Mäuse

Zuletzt, man kennt ihn kaum noch mehr,

ist er kaputt und hohl und leer.
[373]

Der Sack und die Mäuse

Jetzt ziehn sie ihn von seinem Thron;

Ein jedes Mäuslein spricht ihm Hohn;


Der Sack und die Mäuse

und jedes, wie es geht, so spricht's:

»Empfehle mich, Herr Habenichts!«
[374]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 370-375.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Stippstörchen für Aeuglein und Oerchen
Stippstörchen für Aeuglein und Oerchen

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon