|
897. An Johanna Keßler
Wiedensahl Januar
1893.
Prosit Neujahr!
Ob gut ob schlecht, wird später klar.
Doch bringt's nur Gesundheit und fröhlichen Muth
Und Geld genug, dann ist's schon gut.
Es ist ein lobenswerther Brauch:
Wer was Gutes bekommt, der bedankt sich auch;
Denn Wer ist so, daß er es nicht
Sehr gern hätt, wenn er was Gutes krigt. –
z.B. in dieser Winterzeit,
Wo's manchmal friert mit Heftigkeit,
Wie oft schon rief ich:
"Ja, was ist Dies?
Was ist mit die Fieß?
Ist's Holz, ist's Glas?
Oh, welch ein infames Gefühl ist das!"
Nun krigt ich die mollige Unterlage,
Und fort ist die hinterfüßliche Plage.
Drum schreibe ich:
"Meine lieben charmanten
Hochzuehrenden Tanten,
Ich bedanke mich!"
Mit tausend Grüßen
Und warmen Füßen
der Onkel Wilhelm.
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro