|
897. An Johanna Keßler
Wiedensahl Januar
1893.
Prosit Neujahr!
Ob gut ob schlecht, wird später klar.
Doch bringt's nur Gesundheit und fröhlichen Muth
Und Geld genug, dann ist's schon gut.
Es ist ein lobenswerther Brauch:
Wer was Gutes bekommt, der bedankt sich auch;
Denn Wer ist so, daß er es nicht
Sehr gern hätt, wenn er was Gutes krigt. –
z.B. in dieser Winterzeit,
Wo's manchmal friert mit Heftigkeit,
Wie oft schon rief ich:
"Ja, was ist Dies?
Was ist mit die Fieß?
Ist's Holz, ist's Glas?
Oh, welch ein infames Gefühl ist das!"
Nun krigt ich die mollige Unterlage,
Und fort ist die hinterfüßliche Plage.
Drum schreibe ich:
"Meine lieben charmanten
Hochzuehrenden Tanten,
Ich bedanke mich!"
Mit tausend Grüßen
Und warmen Füßen
der Onkel Wilhelm.
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro