Nachhall

[492] Wie jetzt der Baum im kalten Nebelwind

Mit nackten Zacken, also traur ich selbst;

Es reget sich kein Lied in meiner Brust

Und müßig auf der Harfe ruht die Hand.

Hat solches mir der Herbst nur angetan,

Und wird ein Frühling wieder mich erwecken? –

Vielleicht, – ich weiß es nicht. – Ist aber ganz

Versiegt in mir die Quelle des Gesanges –

Geduld, mein Herz! du wirst es überwinden,

Dich hat das Leben schon den Tod gelehrt.


Du mein vertrauter Freund, mein Saitenspiel,

Magst hier indes am stillen Herde hangen;

Ich will die Efeuranke um dich winden,

Dich scheidend schmücken mit dem Wintergrün.[492]

Hast du mich doch geschmückt mit meinen Blüten

In Lust und Leid, verherrlicht meine Freuden,

Den Schrei des Schmerzes lindernd aufgelöst

In Wohllaut, und die Lohe meines Zornes

Verklärt ergossen in des Äthers Strom.


Und meine Lieder lockten feuchte Perlen

In sitt'ger Frauen Augen, ja, sie weckten

In manchem deutschen Busen Widerhall;

Die Jugend nennt und liebt den alten Sänger,

Des Namen guten Klanges nicht verschallt

Bevor das werdende Geschlecht erlischt;

Ich weiß es, und ich sprech es ruhig aus,

Nicht stolz, nicht eitel, nein, von Dank erfüllt.


Ich danke dir, mein heimisch deutsches Land,

Du hast, in dieser ernsten stürm'schen Zeit,

Mir unverhofft geliehen Ohr und Herz,

Und hast, mitfühlend, mir die eignen Freuden,

Die Lust der Lieder in bewegter Brust

Reich, überschwenglich reich gelohnt. Hab Dank!

Ich sang ja nur, so wie der Vogel singt.


Ihr jüngern Sangbegabten, sammelt euch

Um mich; ich rechne mit dem Leben ab,

So scheint es; laßt mich einmal noch zu euch

Aus vollem Herzen reden; hört mich an:

Des Sehers und des Sängers Gaben sind

Von Gott und heilig; ehrt den Gott in euch;

Frönt nicht mit Heiligem dem Weltlichen;

Buhlt mit der Lyra nicht um schnöden Lorbeer

Um nicht um schnödres Gold. Vermeßt euch nicht

Mit unsrer Zeit und unserm Vaterlande

Zu hadern, weil nach eurem Dünkel nicht

Euch Preis und Ehre zugemessen ward;

Verklagt die Mitwelt bei der Nachwelt nicht;

In Berges Klüften schläft der Widerhall

Und schläft in aller Herzen, wem ein Gott

Die Macht verliehen hat, der ruft ihn wach.

Und das ist Sängerslohn. Begehrt ihr mehr,

Begehrt den Lohn vielleicht ihr der Propheten?
[493]

Frei schallt aus freier Brust das deutsche Lied,

Von keinem Ludwig wird es ausgesät;

Frei wie der Vogel sei der deutsche Sänger,

Und mög er vogelfrei auch sein, ihn schützt

Der Gott, der ihn zum Liebling sich erwählt,

Ihm lohnt der Ton, der aus der Kehle dringt,

Er borget nichts von ird'scher Majestät.

Es singe, wem Gesang gegeben ward,

Im deutschen Dichterwald, doch nie entwürdigt

Zum schnöden Handwerk werde der Gesang.

Ernähret euch von ehrlichem Erwerb;

Eßt euer Brot, das ist der Menschen Los,

In eures Angesichtes Schweiß; dem Tage

Gehöret seine Plage: spaltet Holz,

Karrt Steine, wenn die Not es von euch heischt;

Wenn aber schlägt die Abendfeierstunde,

Und in des Himmels Räumen sich entzündet

Das Licht der Sterne, dann, Geweihte, schüttelt

Von euch die Sorgen, frei erhebt das Haupt

Und frei belebt die heil'ge Nacht mit Tönen;

Ruft in den Schlafenden die Träume wach,

Die Träume jener Welt, die in euch lebt; –

Das Reich der Dichtung ist das Reich der Wahrheit,

Schließt auf das Heiligtum, es werde Licht!


Quelle:
Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 492-494.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte Und Versgeschichten
Peter Schlemihls wundersame Geschichte und ausgewählte Gedichte.
Chamissos Werke: Erster Teil: Gedichte
Gedichte: Ausgabe letzter Hand
Hundert Gedichte

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon