Das große Halleluja

Erster Teil

Accompagnement

[291] Vor allem das entstand,

In der Ewigkeiten Stille

»War ein unendlicher Verstand«

»War ein unendlicher Wille«

Ein heilig Wesen, das sich selbst gebar

Und sein wird, was es ist und war;

Das lautre Gut, die Liebe, das Leben,

Mit Friede und Seligkeit umgeben;

Der Erst und Letzte, wunderbar und groß;

Und alles alles alles tief in seinem Schoß;

Das Wesen aller Wesen, Wahrheit, Gott!

Sein Name heißt: Jehova Zebaoth.

– Er duldet nicht das Böse und den Tod –

Halleluja! Er sprach: es werde!

Da wurden Himmel und Erde.


Chöre

»Halleluja, Halleluja!«


Des hohen Himmels Heere,

Die schönen Sterne weit und breit

Verkünden seine Ehre,

Und seine Herrlichkeit.

Er gängelt sie an einer Schnur,

Und nennet sie alle mit Namen,

Und weidet sie wie Lämmer auf der Flur.

Der große Hirte! Amen.


Chöre

[291] »Halleluja, Halleluja!«


Und die Sonne – schaut dies Wunder an!

Wie ein Held läuft sie ihren Weg behende,

Und frohlocket, daß sie ohne Ende

Wohltun und erfreuen kann;

Segnet alles Wesen durch ihr Licht,

Segnet, und ermüdet nicht;

Sie ist ein Born dem nie gebricht,

Ein unverbrennlich Öl und brennt zu Seinem Ruhm

Wie eine Lampe vor dem Heiligtum,

Und treibt hinweg die Finsternis mit ihren Weh und Schmerzen

An ihr wird sonderlich der Herr erkannt.

Der Himmel um und um ist Sein Gewand,

Und sie der Stern auf Seinem Vaterherzen!


Chöre

»Halleluja, Halleluja!«


Der Mond am Himmel in der Nacht

Ist auch ein freundlich Zeichen Seiner Macht.

Wenn etwa wir die Stimme der Sterne

Nicht hörten in der großen Ferne,

Hat er, damit es uns nicht fehle,

In seiner sanften stillen Pracht

Sich nah an uns herangemacht;

Daß er uns traulich in der Nacht

Ins Ohr von Ihm erzähle.


Chöre

»Halleluja, Halleluja!«


Und in der Mitte dieser Herrlichkeiten,

Die keine Grenze grenzt, kein Maß und Ziel beengt,

Wo Tag und Nacht von allen Seiten

Sein Segen sich herunterdrängt,

Hat Er die Erde aufgehängt:

Den Menschen eine Wohnung zu bereiten.


Wechselgesang

[292] 1


»Da hängt sie, hold und wundervoll

In ihrem Blumenkleide!

Wie eine Braut geschmücket wohl,

Und voll gedrückt, gerüttelt voll

Von Speise und von Freude.«


2


»Und auf dem Himmelstuhl sitzt Er,

Der Geber aller Gaben!

Hat Seinen Fuß auf Land und Meer,

Und siehet väterlich umher:

Ob wir auch Mangel haben.«


Choral

Sollt ich meinem Gott nicht singen?

Sollt ich ihm nicht dankbar sein?

Denn ich seh in allen Dingen

Wie so gut er's mit mir mein'.

Ist doch nichts als lauter Lieben

Was sein treues Herze regt,

Das ohn Ende hebt und trägt

Die in seinem Dienst sich üben!

Alles Ding währt seine Zeit;

Gottes Lieb in Ewigkeit!


Grave

Er ist sehr freundlich!


Chor

»Jauchzet dem Herrn alle Welt, singet, rühmet, lobet!

(einzelne Stimmen im Chor) (vollstimmig)

Himmel und Erde, Lobet den Herrn!

Du, Sonne und Mond, Lobet den Herrn!

Ihr Sterne am Himmel, Lobet den Herrn!

Ihr Täler und blumichten Hügel, Lobet den Herrn!

Du Schreckhorn54 und du

Wetterhorn55 Lobet den Herrn!

Erde und die darauf wohnen, Lobet den Herrn!

Meer und was darinnen ist, Lobet den Herrn!
[293]

(alle Stimmen und Chöre)

Alles was Odem hat lobe den Herrn,

Halleluja!«


Choral (tritt ein)

Herr Gott, dich loben wir!

Herr Gott, wir danken dir!

Amen.

Quelle:
Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 291-294.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Asmus omnia sua secum portans
Asmus Omnia Sua Secum Portans: Oder, Sämmtliche Werke Des Wandsbecker Bothen (German Edition)
Asmus Omnia Sua Secum Portans: Oder, Sämmtliche Werke Des Wandsbecker Bothen, Volume 6 (German Edition)
Asmus Omnia Sua Secum Portans Oder Sämmtliche Werke Des Wandsbecker Bothen, Volume 7 (German Edition)
Asmus Omnia Sua Secum Portans Oder Sämmtliche Werke Des Wandsbecker Bothen, Volume 4 (German Edition)
Asmus Omnia Sua Secum Portans Oder Sämmtliche Werke Des Wandsbecker Bothen, Volume 5 (German Edition)

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon