9.

[187] O köstliche Stille der Einsamkeit!

Es schweigen Nähe und Weite ...

Doch in mir wogt es und braust es wie Sturm –

Klingt es wie Glockengeläute! ...
[187]

Glückauf! Die große, die herrliche Zeit

Strömender Frühlingsgefühle:

Wieder bricht sie mit Macht herein –

Lädt mich zum Waffenspiele ...


Den Zelter schnür' ich – ich schärfe mein Schwert:

Noch spür' ich Jugendgemutung!

Die Winterklage sei abgetan –

Die Sehnsucht nach stiller Verblutung!


Nicht sterben will ich im Dämmerasyl,

Umkreuzt von Nebelphantasmen –

Nicht sterben will ich verwelkt und zermürbt,

Umdünstet von Fiebermiasmen!


Wo aus feuchter Scholle des Frühlings Blut

Treibt lichtgrüne Ranken,

Will ich mich betten und atmen tief –

Atmen des Frühlings Gedanken! ...


Will lauschen der Wiesenwasser Gesang –

Will wiedergeboren mich heben:

Im Auge Flammen, den Muskel gestrafft –

Will leben, leben, leben!


Weißt du, verschüchterte Kreatur,

Was Leben heißt und bedeutet?

In den blühenden Frühling tritt hinaus,

Wo die Welt dem Auge sich weitet! ...


Da wird dir so groß, so siegreich ums Herz –

Da fühlst du ein köstlich Erbeben –[188]

Ein Hauch von der Größe der Schwärmerzeit –

Ein einziges Schwellen und Leben! ...


Dann sprengst du die Bande! Dann reckst du dich weit!

Dann fühlst du es wogen und gären!

Dann fühlst du, wie sich in wildem Drang

Eine neue Welt will gebären! ...


Und jauchzend schreist du dein Dankgebet,

All-eins mit den Weltengewalten:

Fühlst du dich selig, fühlst du dich stark –

Spürst du die Kraft zum Gestalten! ...


Zurück, ihr Schemen der Alltagswelt!

Zerfließt vor dem Frühlingswunder! ...

Was ich geschaut, ist Unsterblichkeit –

Ihr aber seid nichtiger Plunder! ...


O wonnige Stille der Einsamkeit –

Es schweigen Nähe und Weite ...

Doch in mir – in mir klingt es wie »Sieg!« –

Tönt es wie Ostergeläute! ...

Quelle:
Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 187-189.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon