Gericht der Nacht

[82] (Olga.)


Es flog der Staub, und die Enge zwang –

Und alles so grau, verschwommen und kalt! –

Du sprachest: Wo blieb dein stolzer Drang –
[82]

Deiner Seele glühender Ueberschwang –

Deiner Liebe todtrotzige Flammengewalt?


Und ich hieß dich gehen! – Die Enge zwang –

Und des Tages bleiches Larvenspiel ...

Ich war so müde ... der Vorhang fiel –

Und mich umdünstete Fäulnisgestank ...


Und ich hieß dich gehen! – Und nun kam die Nacht.

Weit wichen die Schranken – die Einsamkeit

Gebar mir ein großes, stolzstilles Leid,

Das trug triumphierender Freiheit Fracht! ...


Du gingst! Was bist du nicht bei mir geblieben?

Kanntest du nicht mein grenzenlos Lieben?


Zu Tag fliegt der Staub – nur die Enge zwingt,

Bis sie den Trotzigsten zerrieben –

Du gingst! Was bist du nicht bei mir geblieben?

Kanntest du nicht mein grenzenlos Lieben?

Das wandelte sich in der Einsamkeit

Zu heißem, brünstig mahnendem Leid,

Das flehend vor dir niedersinkt!


Du gingst! Was bist du nicht bei mir geblieben?

Kanntest du nicht mein grenzenlos Lieben?


Das brandet zur Nacht, da die Engnis zerbrach!

Es hieß dich gehen der staubgraue Tag

Und die blöde Sprache des Lichts![83]

Ich liege schlaflos. Und es ergreift mich tief,

Daß meiner Liebe Gewalt dich nicht heimwärts rief –

Meine Sehnsucht, die nimmer zu zügeln!


Da! Rauscht's nicht durch die Schatten der Nacht

Von leise schlagenden Flügeln?

Ich wähne: es ringen die Boten sich los

Aus der Finsternis schlündigem Kraterschoß,

Mir tagestraurigem Helden

Das Urteil zu vermelden –

Die Boten des stummen Gerichts!


Ich liege schlaflos. Es richtet die Nacht.

Nein! Kein Erbarmen!

Und mir ist's: durch alle Himmel tönt –

Durch alle Sphären schreit und dröhnt

Dem im Staube gefallenen Armen

Das große, verzehrende,

Seelenzerstörende,

Das große, befreiende,

Seelenerneuende,

Gewaltige Reuekarmen!


– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Oh! Warum bist du nicht bei mir geblieben?

Kanntest du nicht mein grenzenlos Lieben?


Ihr Flammen verglühet –

Ihr Rosen verblühet –

Die Finsternis brütet – –

Ich liege schlaflos und weine still,[84]

Daß mir durch die nächtigen Lande

Im Nebelgewande,

Im wallenden, weißen,

Die ich gehen geheißen,

Weiter ... und ... weiter ... entwandern ... will ...

Quelle:
Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 82-85.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon