[82] (Olga.)
Es flog der Staub, und die Enge zwang –
Und alles so grau, verschwommen und kalt! –
Du sprachest: Wo blieb dein stolzer Drang –
[82]
Deiner Seele glühender Ueberschwang –
Deiner Liebe todtrotzige Flammengewalt?
Und ich hieß dich gehen! – Die Enge zwang –
Und des Tages bleiches Larvenspiel ...
Ich war so müde ... der Vorhang fiel –
Und mich umdünstete Fäulnisgestank ...
Und ich hieß dich gehen! – Und nun kam die Nacht.
Weit wichen die Schranken – die Einsamkeit
Gebar mir ein großes, stolzstilles Leid,
Das trug triumphierender Freiheit Fracht! ...
Du gingst! Was bist du nicht bei mir geblieben?
Kanntest du nicht mein grenzenlos Lieben?
Zu Tag fliegt der Staub – nur die Enge zwingt,
Bis sie den Trotzigsten zerrieben –
Du gingst! Was bist du nicht bei mir geblieben?
Kanntest du nicht mein grenzenlos Lieben?
Das wandelte sich in der Einsamkeit
Zu heißem, brünstig mahnendem Leid,
Das flehend vor dir niedersinkt!
Du gingst! Was bist du nicht bei mir geblieben?
Kanntest du nicht mein grenzenlos Lieben?
Das brandet zur Nacht, da die Engnis zerbrach!
Es hieß dich gehen der staubgraue Tag
Und die blöde Sprache des Lichts![83]
Ich liege schlaflos. Und es ergreift mich tief,
Daß meiner Liebe Gewalt dich nicht heimwärts rief –
Meine Sehnsucht, die nimmer zu zügeln!
Da! Rauscht's nicht durch die Schatten der Nacht
Von leise schlagenden Flügeln?
Ich wähne: es ringen die Boten sich los
Aus der Finsternis schlündigem Kraterschoß,
Mir tagestraurigem Helden
Das Urteil zu vermelden –
Die Boten des stummen Gerichts!
Ich liege schlaflos. Es richtet die Nacht.
Nein! Kein Erbarmen!
Und mir ist's: durch alle Himmel tönt –
Durch alle Sphären schreit und dröhnt
Dem im Staube gefallenen Armen
Das große, verzehrende,
Seelenzerstörende,
Das große, befreiende,
Seelenerneuende,
Gewaltige Reuekarmen!
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Oh! Warum bist du nicht bei mir geblieben?
Kanntest du nicht mein grenzenlos Lieben?
Ihr Flammen verglühet –
Ihr Rosen verblühet –
Die Finsternis brütet – –
Ich liege schlaflos und weine still,[84]
Daß mir durch die nächtigen Lande
Im Nebelgewande,
Im wallenden, weißen,
Die ich gehen geheißen,
Weiter ... und ... weiter ... entwandern ... will ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro