Erdeinsamkeit

[54] Oh, wir sind einsam –

Grenzenlos einsam!


Brüder! Meine Brüder!

Habt ihr bedacht schon:

Wie einsam wir sind?


Wir rollen dahin

In engen Bezirken,

Und ob wir auch tasten –

Mit pochendem Geistesfinger tasten

An die Pforten des Alls:

Unserer Weltennachbarn

Kein einziger spürt uns ...


Sie kreisen und kreisen –

Und ob wir auch träumen,[54]

Daß durch die Himmel

Ein einiges Ahnen

Geflügelt sich schwingt –

Auf Strahlenbrücken

Von Stern zu Stern

Bewußtsein trägt

Und brünstig wirbt,

Tiefen erwühlend,

Um der Botschaft Erhörung:


Brüder! O meine Brüder!

Es ist nur ein Traum,

Und keine der Leuchten,

Der Myriaden Leuchten,

Die unser Auge gebiert,

Erhört unserer Träume

Rauschenden Flügelschlag ...


Sie sind alle so blind ...

Sie sind alle so taub ...

Und der sie bewegt,

Der urgeborene Geist,

Gab ihnen das Leben, –

Doch Leben heißt Grenze ...


Aber der Tod ist der Meister,

Der da säet Staub und erntet Staub,

Und über uns alle,

Die menschengezeugt,

Hat sich der Zypresse Trauerlaub

Herabgebeugt! ...
[55]

Und wir trauern ...

Wir trauern.

Denn die Himmel sind leer,

Ob sie auch leuchten ...


Wir wollen uns lieben, meine Brüder,

Denn wir sind einsam ...


Wohl leuchten die Himmel,

Und ihr Leuchten berückt

Uns die Seele so ganz.


Und sie heben hinaus uns

Ueber irdische Kleinheit,

Den Engpaß des Lebens ...


Doch wir sind sterblich.

Drum wollen wir heimkehren, meine Brüder,

Und wollen uns lieben

Mit geläuterten Sinnen ...


Denn wir sind einsam ...

Quelle:
Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 54-56.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon