|
1876 | 17. August: Theodor Däubler wird im damals österreichischen Triest geboren, wo er zweisprachig aufwächst. Sein Vater, der Großkaufmann Karl Wilhelm Josef Däubler, stammt aus Augsburg, Mutter Helena Oktavia Antonie Lucie, geborene Brehmer, aus Breslau. |
1891 | Aufgrund der schlechten Schulleistungen ihres Sohnes schicken Däublers Eltern ihn als Schiffsjungen auf eine Seefahrt. Der Junge ist jedoch den körperlichen Belastungen nicht gewachsen. Fortan unterrichten ihn zwei Hauslehrer und Däubler macht in Fiume als Externer sein Abitur. |
1898 | Er lebt in verschiedenen Orten Italiens. Am Fuß des Vesuvs beginnt er sein Lebenswerk, das Versepos »Das Nordlicht«, zu schreiben. |
1901 | Däubler geht nach Paris, wo er sich intensiv mit den bildenden Künsten beschäftigt und weiter am »Nordlicht« schreibt. |
1910 | Er zieht nach Florenz und freundet sich mit Ernst Barlach an. Die erste, so genannte »Florentiner Fassung« des »Nordlichts« erscheint. |
1914 | Däubler schreibt sein erstes Prosawerk »Wir wollen nicht verweilen«, das autobiografische Fragmente enthält. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs kehrt er nach Deutschland zurück. Als Kunstberichterstatter wird er jedoch vom Kriegsdienst freigestellt. Als solcher arbeitet er zunächst in Dresden, dann in Berlin. |
1916 | Unter dem Titel »Der neue Standpunkt« schreibt Däubler eine Essaysammlung, die heute als die bedeutendste kunsttheoretische Begründung des Expressionismus gilt. |
1919 | »Im Kampf um die moderne Kunst« erscheint. Däubler geht in die Schweiz, um sein Hauptwerk zu überarbeiten. |
1921 | »Das Nordlicht« erscheint in seiner »Genfer Fassung«. |
1921–1926 | Däubler lebt und reist in Griechenland, was ihn und sein weiteres Werk nachhaltig prägt. |
1924 | Seine »Attischen Sonette« erscheinen. |
1926 | Schwer erkrankt kehrt Däubler nach Berlin zurück. Er wird Präsident der Deutschen Sektion des PEN-Clubs und Mitglied der Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste. |
1930 | In Frankreich vollendet Däubler die dritte, »Athener Fassung« des »Nordlichts«, die jedoch nicht mehr veröffentlicht wird. |
1931 | Rückkehr nach Griechenland. |
1932 | Er erhält die Diagnose einer schweren Tuberkulose-Erkrankung. |
1933 | Däubler erleidet einen Schlaganfall und kommt in ein Sanatorium in St. Blasien im Schwarzwald. |
1934 | 13. Juni: Theodor Däubler erliegt in St. Blasien seiner Tuberkulose-Krankheit. |
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro