Aus Oseae C. 2. V. 19.

[498] Alles ist, O Gott, in dir

Überschwänglich, Weißheit, Leben,

Freude, Reichthumb, Macht und Zier,

Menschen Pracht daneben,

Ihr Verstand, Gewalt und Lust

Ist nur Wust,

Schaum und Schatten eben.


Wol der Seelen, welche dich

Einig für ihr Theil erwehlet,

Und im Glauben inniglich

Sich mit dir vermählet!

O was Gnüg erdenckt ein Sinn,

Was Gewinn,

So den Edlen fählet?


Weg, O Herrlichkeit der Welt!

Weint ihr König' aller Enden,

Die das Glück erhaben helt

Mit untreuen Händen,

Eure Hoheit ist ein Radt

Und ein Bladt,

Das sich leicht kan wenden.


Sie hat Gott das theure Gut,

Der giebt ihr sich zu erkennen

In der Liebe, daß ihr Muth

Gegen ihn muß brennen:

Denn in ihm besitzet Sie,

Was man je

Schönes möchte nennen.


Weder Furcht noch Sorge legt

Sich in ihrer Liebe Kertzen:

Denn sie seinetwegen trägt

Mit standhafftem Hertzen

Dürfftig, nackt, verachtet seyn,

Kranckheit-Pein,

Ja auch Todes-Schmertzen.


Denn sie weiß bey wem sie hält,

Und daß sie von ihm nicht Leyden,

Nicht Gewalt, noch Zeit, noch Welt

Ewig werde scheiden,

Und daß ihrer Trübsahl Lohn

Sey die Krohn

Aller ewgen Freuden.


Sünden-Pracht und Glückes-Schein

Tritt sie Himmlisch groß mit Füssen,

Ist an Lieb und Glauben rein,

Heilig am Gewissen,

Darumb Fried und Freud im Geist,

Allermeist

Sie bedienen müssen.


Herr wenn nimbst du mich von mir

Und erwehlst mich für den deinen,

Daß ich mag in heilger Zier,

Stets vor dir erscheinen

Und dich, O mein Eigenthumb,

Wiederumb

Halte für den meinen?


Meine krancke Seel ist matt

Und verkömbt gantz für Verlangen,

Allen Kummer, den sie hat

Ist nur dich zu fangen,

Und von Welt und Sünden loß,

Dir stets bloß

Brünstig anzuhangen.


Laß mein Hort ohn' unterlaß

Mich mit dir vereinigt leben,

Wirck in mir der Erden Haß,

Daß ich dir ergeben:

Keine Lust, darauf die Welt

Etwas helt,

In mir lasse schweben.


Daß ich hab' in Lieb' und Noht

Bloß an dir die höchste Freude,

Kranckheit, Blösse, Schmach und Todt

Gern' und willig leide,

Und ist denn mein Stündlein hier,

Gar zu dir

In mein Erbreich scheide.

Quelle:
Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 498-499.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon