In die Weise des 86. Psalms im Lobwasser zu singen.
Gott, zu dem ich sehnlich behte,
Wann es jetzt dein Wort nicht thäte,
Das mir einig Hoffnung gibt
In der Angst, so mich betrübt,
Wie wüst' ich es auß zustehen?
Warlich ich müst' untergehen,
Dieses Elend würde mein
Mehr als übrig mächtig seyn.
Wie hast du dich mir verwandelt!
Wie man sonst mit Feinden handelt,
Die beraubt sind aller Zier,
Als handelst du mit mir.
Hast du mir nicht über hoffen
Da recht in das Hertz getroffen,
Mich verwüstet gantz und gar,
Da mein Sinn und Leben war?
Wer wird mir nun Trost erwecken?
Wo ist meines Alters Stecken?
Meine Hoffnung, mein Gewinn,
Ruh und Absehn ist dahin:
Lasst den falschen Schein der Zeiten
Euch, ihr Menschen, nicht verleiten,
Wann sich leichtes Glück eräugt,
Nicht gläubt seiner Gunst, es träugt.
Wessen soll ich mich nun freuen?
Wer bleibt mir mit festen Treuen
Zugethan in aller Noht?
Du O meines Lebens Gott.
Berg' und Klippen müssen weichen,
Welt sammt allen Königreichen
Müssen endlich untergehn,
Deine Warheit bleibt bestehn.
Vnd betheurt es hin und wieder,
Daß von deinem Volck' ein jder,
Den du liebst, deß Creutzes Pein,
Unterwürffig müsse seyn,
Und daß du an Vater-Sinnen
Reich seyst allezeit von innen,
Ob es gleich von aussen scheint,
Du seyst unser ärgster Feind.
Jetzt laß deinen Trost mich mercken,
Vnd mein kranckes Hertz sich stärcken,
Das der Vnmut fast ohn Raht
Vnter seiner Herrschafft hat.
Vnd weil nichts allhie zu schauen,
Dem man sicher könte trauen,
Sey du, Vater, hie und dort
Meine Zuflucht und mein Hort.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro