Johannes Vogler und Barbara Maack

[110] 1642. 20. Jenner.


Liebster Ohm, was schreib ich schier,

Sag es mir,

Deinem Hochzeit-Fest zu Ehren?

Sol ich deiner Liebe Gunst

Durch die Kunst

Heller Seiten lassen hören?
[110]

Singen, wie du endlich noch

An das Joch

Süsser Heyraht auch bist kommen?

Wie dich meiner Liebe Bandt,

Diesen Standt

Zu ergreiffen, eingenommen?


Zwar ich kan versichert seyn,

Daß du fein

Dich zu friede werdest geben,

Baß mit Gott vnd deinem Sinn',

Als vorhin,

Friedlich vnd vergnüget leben.


Kan auch ein beredter Mundt

Auff den Grundt

Alle Heyrahts-Früchte preisen?

Wer mir dießfals wiederspricht,

Kömpt mir nicht

In die schöne Zahl der Weisen.


Du wirst nicht, wie ich auch pflag,

Jeden Tag

Mehr an frembde Tische gehen,

Nicht, so lang der Haußwirth wil,

Jetzund still

Sitzen bleiben, dann auffstehen.


Kanst nun essen vnbekränckt,

Was Gott schenckt,

Vnd auch trincken nach belieben,

Trägst für keinen Stunden Schew,

Schläffest frey

In den Tag auch biß nach Sieben.


Sind wir vnterdessen gleich

Nicht so reich,

Daß wir stets viel Tausent heben,

Ey so giebt Gott täglich Brodt,

Heisset Noht

Von vns fern seyn, daß wir leben.


Niemand stirbt nicht, daß er Geldt

Filtzig hält

Tieff vnd Höllen-ab vergraben,

Sondern, daß er vmb vnd an

Das nur kan,

So vns täglich sat macht, haben.


Dieß vnd mehr noch sollt' ich wol

Frewden-voll

Dir, mein Ohm, zu Ehren schlagen,

Aber vnsre Trawer-Zeit

Zwingt mich heut

Aller Frewde zu entsagen.


Gestern ward mit Klag'vnd Pein

Das Gebein

Adam Oeders eingesencket,

Ach! des Mannes Todt hat mich

Gleich wie dich

Ebenmässig gantz durchkräncket.


Ach! wer hat an jhm doch nicht

Freundschafft, Pflicht,

Trew vnd Redlicheit geehret?

Drumb er auch nicht in die Welt,

Die nur hält

Auff politisch seyn, gehöret.


Jetzt nun soltt ich Seiten-Klangk

Vnd Gesang,

Wie ich pflege, lassen walten?

Soltte, der mir stets mit Raht,

Offt durch That

Beykam, so vergessen halten?


Nein, der Höchste lass' Euch zwey

Allerley

Glück vnd Segen überschütten,

Werdet fruchtbar, grünt vnd blüht,

Biß jhr flieht

Lebens-sat auß dieser Hütten!


Mir sol dieser liebe Mann,

Wie er kan,

Immerfort zu Hertzen gehen,

Klag' vnd Seufftzen, sein Gebühr,

Sol bey mir

Ewiglich jhm nicht entstehen.

Quelle:
Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 110-111.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon