|
25. Okt. 1632.
Jezund heben Waldt vnd Feldt
Wieder an zu klagen,
Denn es wil die grimme kältt'
Alle Lust verjagen,
Boreas pfeifft, saust vnd rufft
Hin vnd wieder in der Lufft,
Fellet alle Blätter
Durch sein strenges Wetter.
O wie wol pflag mir zu sein,
Wann mich bey den Bronnen
Venus deckte vor dem schein
Vnd dem fewr der Sonnen,
Wenn ich alles Kummers loß
Lag in jhrer zarten Schoß,
Wann ich alles tichten
Pflag auff sie zu richten.
Manchen schönen Verß hat sie
Selbst mir vorgeschrieben,
Amor hat mit mir alhie
Offt die zeit vertrieben,
Er warff seinen Köcher hin
Sampt dem Bogen in das grün
Vnd saß bey mir nieder,
Hörte meine Lieder.
Ich sang, wie vor seiner List
Jedes muß erliegen,
Wie sein Reich vnd Himmel ist
Vber alles siegen,
Venus sagt', Adonis Pein
Solte mein Getichte sein,
Dem sie sich ergeben,
Eh' er kam vmbs Leben.
Ich empfieng davor von jhr
Einen Krantz von Myrten,
Hiedurch brach mein Lob herfür
Vnter allen Hirten,
Amor aber vor sein theil
Drückt in mich ein scharffes Pfeil,
Dessen ich noch schmertzen
Fühl' in meinem Hertzen.
Galathee, du Preiß vnd Ehr
Aller Schäfferinnen,
Dich must' ich je mehr vnd mehr
Damals lieb gewinnen,
Ach wie manche lange Nacht
Hab' ich schlaffloß hingebracht,
Vnd dir, O mein leben,
Mich zu dienst' ergeben.
[15]
Meiner Herde hab ich nie
Wegen dein geachtet,
Vnd nur dir mit höchster Müh'
Immer nachgetrachtet,
Ja es steht anjetzt noch kaum
In dem Wald' ein einig Baum,
Da nicht ist beschrieben,
Wie ich pflag zu lieben.
Biß sich Venus mir versprach
Hülffe zu geweren,
So genaß ich allgemach;
Meiner augen zehren
Wusch sie ab mit eigner Hand
Vnd verleschte meinen brand,
Heilte meine Wunden,
Die ich hatt' empfunden.
Sonsten war mein auffenthalt
Nirgends nicht zu finden,
Als nur durch den grünen Waldt
Bey den hohen Linden,
Ein schön Quell, ein frisches Graß
Liebet' ich ohn vnterlaß,
Da ich dan gesungen,
Daß die Bäum' erklungen.
Aber nun der Nordenwindt
Alles hin wil reissen,
Vnd mit Schnee vnd Frost beginnt
Vmb sich her zu schmeissen,
Muß in höchster Trawrigkeit
Ich verbringen meine Zeit,
Weit von solchem leben,
Das vns Wälder geben.
Doch, Atmithas, wer, wie du
Sich so wol versehen,
Vnd ergreifft die süsse Ruh,
Der lest jmmer wehen
Alles Wetter zu jhm ein,
Nichts mag jhm beschwerlich sein,
Mitten in den Winden
Kan er Ruhe finden.
Darumb muß dich jederman
Für glückseelig halten,
Wer so liebt, derselbe kan
Kaum im Tod' erkalten,
Rechte trewe Liebe macht
Hitz' aus Kälte, Tag aus Nacht,
Kehret alles Leiden
In gewünschte Frewden.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro