|
24. Apr. 1645.
Nichts nach Heyraht fragen
Ist der Rhue entsagen,
Hold seyn aller Noht,
Ist sich selber hassen,
Wollen seyn verlassen
Vnd lebendig todt.
Welche Raht annehmen,
Werden dem, was Gott gefällt,
Vnd der Ordnung aller Welt
Sich bequemen.
Sie sind zu erweichen,
Sehn nach jhres gleichen
Vnd vorauß auff Gott,
Der wil selbst sie paaren,
Wil sie stets bewahren
Für Gefahr vnd Spott:
Wil sein Werck erhalten
In gewünschter Einigkeit,
Wenn des Glückes trübe Zeit
Sucht zu walten.
Wol, O wol euch allen,
Denen es gefallen
So verliebt zu seyn!
Ihr könnt sicher gehen
Vnd ohn wancken stehen,
Fiel die Welt gleich ein;
Werdet im Gewissen
Aller Angst vnd Furcht befreyt
Vnd nicht leicht von Eitelkeit
Fort gerissen.
Worauff jhr euch gründet,
Was euch fest verbindet,
Ist nicht schnödes Gut
Oder schöne Jugend,
Sondern Zucht vnd Tugend
Vnd standhaffter Muht,
Der nicht fällt zurücke,
Sondern krieget stets den Preiß,
Daß er zu begegnen weiß
Beydem Glücke.
Gnüge sol auff Erden
Euch nach Wunsche werden,
Daß kein Wider-Wind
Euch groß wird beleiden,
Ja jhr solt in Frewden
Schawen Kindes Kind,
Vnd in grawen Haaren
Dieses armen Lebens satt
In des Himmels schöne Stadt
Selig fahren.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro