|
24. Apr. 1645.
Nichts nach Heyraht fragen
Ist der Rhue entsagen,
Hold seyn aller Noht,
Ist sich selber hassen,
Wollen seyn verlassen
Vnd lebendig todt.
Welche Raht annehmen,
Werden dem, was Gott gefällt,
Vnd der Ordnung aller Welt
Sich bequemen.
Sie sind zu erweichen,
Sehn nach jhres gleichen
Vnd vorauß auff Gott,
Der wil selbst sie paaren,
Wil sie stets bewahren
Für Gefahr vnd Spott:
Wil sein Werck erhalten
In gewünschter Einigkeit,
Wenn des Glückes trübe Zeit
Sucht zu walten.
Wol, O wol euch allen,
Denen es gefallen
So verliebt zu seyn!
Ihr könnt sicher gehen
Vnd ohn wancken stehen,
Fiel die Welt gleich ein;
Werdet im Gewissen
Aller Angst vnd Furcht befreyt
Vnd nicht leicht von Eitelkeit
Fort gerissen.
Worauff jhr euch gründet,
Was euch fest verbindet,
Ist nicht schnödes Gut
Oder schöne Jugend,
Sondern Zucht vnd Tugend
Vnd standhaffter Muht,
Der nicht fällt zurücke,
Sondern krieget stets den Preiß,
Daß er zu begegnen weiß
Beydem Glücke.
Gnüge sol auff Erden
Euch nach Wunsche werden,
Daß kein Wider-Wind
Euch groß wird beleiden,
Ja jhr solt in Frewden
Schawen Kindes Kind,
Vnd in grawen Haaren
Dieses armen Lebens satt
In des Himmels schöne Stadt
Selig fahren.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro