Pfalzgraf Hans Ott

[463] Im Abendland


Es stillet kein Getränke

Den Durst, der stets mich sticht:

Wie viel ich ihrer denke

Wie reichlich ich sie schenke: –

's ist all' das Rechte nicht.


Wohl sechzig Wein' und Biere

Hat durchversucht mein Schlund:

Deutsch, Welsch und Malvasiere: –

Wie oft ich's auch probiere, –

Nichts dringt mir bis zum Grund.


Wohl schmeckt der Muskateller

Wie süßer Honigseim!

Liebfrau im Klosterkeller,

Burgunder und Chapeller,

Und du, mein Rüdesheim! –


Ach, mir könnt ihr nicht frommen,

– Gott segn' euch weiß und rot: –

Ich hab', wie tief's geschwommen,

Noch nie genug bekommen,

Ich sterbe Durstestod.


Wollt' mich ein Pfäfflein schlagen

In einer Stadt am Main:

Doch ich rief in drei Tagen,

Als leer die Leisten lagen:

»Herr Bischof, jetzt den Stein!«


»Mein Sohn heb' dich von hinnen«,

Der, sich bekreuzend, sprach:[464]

»Du hast im Schlund tief innen

Ein Abzuglöchlein rinnen,

Das dir der Teufel stach.«


Mir hilft vom Durst, das seh' ich,

Kein Naß im Abendland:

Drum übers Weltmeer geh' ich, –

In diesem Sinn versteh' ich

Den Brief, vom Papst gesandt.


Er schreibt: »Du wirst genesen

Im heil'gen Land, Hans Ott,

Von jenem schlimmen Wesen,

Das stets in dir gewesen:« – –

Er meint den Durst, bei Gott!


Zu stillen dies mein Sehnen,

Kennt dort er einen Trank!

Dafür mit Freudentränen

Köpf' ich ihm Sarazenen: –

Das sei Hans Ottens Dank.


Im Morgenland


O Sonnenbrand, –

O Wüstensand, –

O trockne Kehl', –

O arme Seel'! –

Ich sprach von Durst im Abendland: –

Das war ein Frevel unverzeihlich!

Nie, niemals ward mir Durst bekannt

Bis hier im Land: – sie nennen's heilig!! –

Bis hier, in diesem Höllenqualm!

Kein Blatt, kein Halm,

Kein Halm, kein Blatt.

Zum Schlucken wird mein Schlund zu matt.[465]

Ach gäb's nur Gras,

Das jener fraß,

Nebukadnezar hieß er, glaub' ich! –

Mein Herzblut selber rinnt mir staubig.

O lieber Heiland, Schulderlasser:

Verschworen soll auf ewig sein

Das kühle Bier, der edle Wein, –

Ich weiß, ich war ein arger Prasser, –

O lieber Heiland, leidenblasser: –

Ach nur noch einen Tropfen Wasser!

Quelle:
Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 463-466.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Balladen
Balladen Und Lieder (German Edition)

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon