Erscheinung

[36] So müd hinschwand es in die Nacht,

sein flehendes Lied, sein Bogenstrich;

und seufzend bin ich aufgewacht.

Wie hat er mich so sanft gemacht,

so sanft und klar

der Traum – und war

doch also trüb und feierlich.


Hoch hing der Mond; das Schneegefild

lag weit und öde um mich her,

wie meine Seele weit und leer.

Und neben mir – so kalt und wild,

so stumm und stolz wie meine Not,

als wollt' er weichen nimmermehr,

saß starr – und wartete – der Tod.


Da kam es her, wie einst so mild,

so bang und sacht,

aus ferner Nacht;

so kummerschwer

kam seiner Geige Hauch daher,

und vor mir stand sein stilles Bild.


Der mich umflochten wie ein Band,

daß meine Blüte nicht zerfiel[36]

und daß mein Herz die Sehnsucht fand,

die große Sehnsucht ohne Ziel:

so müd er nun, so trüb er stand,

und stand so dumpf und feierlich,

und sah nicht auf, noch grüßte mich, –

nur seine Töne ließ er irr'n

und weinen durch die bleiche Flur,

und mir entgegen schaute nur

auf seiner Stirn,

ein Auge hohl und rot und fahl,

der tiefen Wunde dunkles Mal.


Und trüber quoll das trübe Lied,

und quoll so heiß, und wuchs und schwoll,

so heiß und voll

wie Leben, das nach Liebe glüht, –

wie Liebe, die nach Leben schreit,

nach ungenoßner Seligkeit,

so wehevoll,

so wühlend quoll

das strömende Lied und flutete, –

und leise leise blutete

und strömte mit

auf seiner Stirne, rot und fahl,

der tiefen Wunde dunkles Mal.


Und müder glitt die müde Hand,

und vor mir stand

ein blasser Tag,

ein ferner blasser Jugendtag,

da dumpf im Sand

zerfallen seine Blüte lag,

da seine Sehnsucht sich vergaß

in ihrer Schwermut Uebermaß

und seiner Traurigkeiten müd[37]

zum Ziel Er schritt, –

und lauter weinte auf das Lied,

das mahnende Lied, und flutete,

und seiner Saiten Klage schnitt

und seine Wunde blutete

und weinte mit

in meiner Seele starre Not,

als sollt' ich hören ein Gebot,

als sollt' ich fühlen, was ich litt,

und fühlen alles Leidens Schuld

und alles Lebens süße Huld, –

und also, blutend, wandt' er sich

ins bleiche Dunkel – und verblich.


Und bebend hört' ich hohl vergehn,

entfliehn das Lied, und wie so zart

so zitternd ward

der langen Töne fernes Flehn, –

und fühlte kalt ein Rauschen wehn

und grauenschwer

die Luft sich rühren um mich her,

und wollte bebend doch ihn sehn,

sein Lauschen sehn,

Der wartend saß bei meiner Not,

und wandte mich, – da lag es kahl.

das weiße Feld: und still und fahl

zog fern vondannen – auch der Tod.


Hoch hing der Mond; und mild und müd

hinschwand es in die leere Nacht,

das flehende Lied, –

und schwand und schied,

des toten Freundes flehendes Lied;

und seufzend bin ich aufgewacht.

Quelle:
Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 36-38.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon