Erwachen

[99] Schwüle Stille füllet die Rotunde;

um die blanken Säulen

hängt die Mittagsglut.

Auf der Marmorstufe

matt das Mädchen ruht;

eine Rose führet sie zum Munde.


Müde schwimmen ihre Kinderaugen;

in den kühlen Kelchgrund[99]

tief hineingetaucht,

lange Seufzer ihre

heiße Lippe haucht,

dürstender den linden Duft zu saugen.


Nach der Halle schaut sie, durch die gestern

Daidalos, der junge

Gastfreund, zog herein.

Und sie sinnt: »Warum wohl

gab er mir allein

heut die Blume? warum nicht den Schwestern?


Warum hat er so mich angesehen,

anders als die Schwestern,

da die Hand er gab? –

Bin ein kindisch Mädchen!

weiß nicht, was ich hab'!

Wie ich glühe! ich will baden gehen.«


Und sie hebt sich von der warmen Schwelle;

aus dem Blütenschoße

ein gelöstes Blatt

traumbefangen kosend,

wandelt sie zum Bad,

öffnet sie versunknen Blicks die Zelle.


Und sie steht gebannt, und steht und staunet:

vor ihr liegt der Gastfreund

schlafend hingedehnt.

Und verwirrt belauscht sie,

bang ans Thor gelehnt,

wie das Niegeschaute in ihr raunet.


Lauscht die starken nackten Jünglingsglieder,

lauscht sein schlummerselig

weiches Lächeln an,[100]

will davon – und weiß nicht,

was sie hält im Bann!

stillverwundert starrt sie auf ihn nieder.


Da erschrickt sie: dunkle Wünsche wallen

ihr ums Herz, ein lohend

Rot ihr Antlitz säumt!

und auf Einmal weiß sie,

was in ihr geträumt,

und die Rose läßt sie zitternd fallen –


und entflieht – ein Sehnsuchtslaut verwehet ...

Da erwacht der Jüngling,

sieht die Ros' am Thor, –

und auf Einmal, jauchzend,

reißt er sie empor:

»Klytia war hier! Ihr Götter – sehet!«

Quelle:
Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 99-101.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon