[159] Es sprengte aus dem Königsschloß
Ein Zug von stolzen Reitern,
Ein Paar voran dem andren Troß,
Den dienenden Begleitern.
Wer war auf jenem braunen Roß
Der Mann im Silberbügel?
Es hielt, so schien es, der Genoß
Sein Tier geheim am Zügel?
[160]
»Und kennst du unsres Herren Sohn
Nicht besser, unsren Prinzen!
Der erbt vom Vater einst den Thron
Und von uns die Provinzen.«
Gott schütze, armes Fürstenkind,
Dein Auge und dein Leben!
So jung, so gut, so klug – und blind:
Kann's größren Jammer geben?
Es sieht dein bleiches Angesicht,
Gefurcht von langen Leiden,
Den Bettler an der Ecke nicht,
Sonst würd es ihn beneiden.
Und auch die Liebe siehst du nicht
Des Volkes dich geleiten,
Mechanisch grüßt dein Angesicht
Und lächelnd aller Seiten.
Doch einst, mein Prinz, wie wird es sein,
Wenn du bist König 'worden,
Wenn erst der schwere Szepter dein,
Und dein des Vaters Orden?
Soll dann für dich die fremde Hand
Dein Volk so sicher leiten,
Wie jetzt dein Roß am Gängelband
Der Mann zu deiner Seiten?
Genügt es dir, so bloß zum Schein
Zu führen Zaum und Zügel?
Und wirst du fest im Herrschen sein,
Wie heute fest im Bügel?
Dein Roß wird scheu – Hab acht, hab acht!
Das war ein schlimmes Zeichen,
Drück ihm die Sporen nicht mit Macht,
Die goldnen, in die Weichen!
Gemach, du blindes Fürstenkind!
Ein Zaum ist bald zerrissen,
Und wilder noch als Hengste sind
Die Völker, mußt du wissen.
Ausgewählte Ausgaben von
Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters
|
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro