3. Marilia de Dirreo[161] 1

(Thomas Antonio Gonzaga.)


Ich bin kein obdachloser Hirtenknabe

Von rauhen Worten und von groben Sitten,

Marilia, ohne Herd und andre Habe,

Der heute Hitze, gestern Frost erlitten;

Nein, ich besitze selber Haus und Weide

Und ziehe mir Gemüse, Oel und Wein;

Ich hüte Schafe, doch die Milch ist mein,

Die Wolle auch, mit der ich mich bekleide.


Mein Antlitz sah ich jüngst in einer Quelle

Und brauchte nicht vor Runzeln zu erschrecken;

Kommt einer mir zu nahe – auf der Stelle

Bedien' ich ihn mit meinem langen Stecken.[162]

Gut bin ich auf der Flöte unterrichtet,

Zu meines eignen Meisters Neid und Grimm;

Auch sing' ich – meine Stimme ist nicht schlimm –

Nur solche Lieder, die ich selbst gedichtet.


Doch bin ich deshalb glücklich? – Gott behüte!

Jetzt mußt du das Geständnis mir verzeihen:

O süße Schäferin, nur deine Güte

Kann meinen Schätzen wahren Wert verleihen;

Nimm alles, alles hin, Marilia, throne

Als Herrin über Herden, Haus und Land;

Schön ist der Reichtum, – doch für deine Hand

Gäb' ich mit Freuden eines Königs Krone.


Aus deinen Augen strahlt des Himmels Wonne,

Wie frischgefallner Schnee sind deine Wangen,

Die in der vollen Glut der Mittagssonne

Wie junger Mohn, wie zarte Rosen prangen;

Die Locken wie gedreht aus feinstem Golde,

Balsamisch duftet deine Nähe – nie,

Marilia, rief des Dichters Phantasie

Ein Bild hervor wie deins, du Einzigholde.


Wenn auch der Fluß aus seinem Bette träte,

Daß meine wohlbestellte Saat verdürbe;

Wenn sich die Pest bei mir zu Gaste bäte,

Daß mir ein Schäfchen nach dem andern stürbe –[163]

Das würde jetzt mir wenig Sorgen machen;

Und blendet mich der Glanz der Städte? – Nein!

Marilia, reich und glücklich werd' ich sein,

Wenn deine Augen mir entgegenlachen.


Wie wird fortan, am Arme deines Gatten,

Der Wälder Einsamkeit dein Herz erquicken!

Zur Mittagsstunde mußt du mir gestatten,

In deinem Schoße leise einzunicken.

An Lustbarkeiten, die ich gern versäume,

Ergötze sich der Nachbarn wilde Schar –

Ich flechte Blümchen in dein blondes Haar

Und schneide deinen Namen in die Bäume.


Wenn einst erlöschen unseres Lebens Flammen,

Hier oder wo wir sonst uns niederließen,

Wir bleiben doch, wir bleiben doch beisammen;

Ein gleiches, gleiches Grab wird uns umschließen.

Ein Monument, umgrünt von Trauerweiden,

Dem Hirtenvolke sichtbar, trage dann

Den kurzen Text: »Wahrhaft beglücken kann

Die Liebe nur – das wußten diese beiden.«

Fußnoten

1 Brasilianisches Idyll aus dem vorigen Jahrhundert. – Obige Uebersetzung bildet den Anfang des in Brasilien und Portugal sehr geschätzten Gedichts. – Gonzaga, einer der Urheber der Minasverschwörung, wurde im Jahre 1792 von Rio de Janeiro nach Mozambique deportiert und starb daselbst 1809.


Quelle:
Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 41900, S. 161-164.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon