Der zu früh geborene Dichter

[106] Acht Tage zählt' er schon, eh ihn

Die Amme konnte stillen,

Ein Würmchen, saugend kümmerlich

An Zucker und Kamillen,[106]

Statt Nägel nur ein Häutchen lind,

Däumlein wie Vogelsporen,

Und jeder sagte: »Armes Kind!

Es ist zu früh geboren!«


Doch wuchs er auf, und mit der Zeit

Hat Leben sich entwickelt,

Mehr als der Doktor prophezeit,

Und hätt' er ihn zerstückelt;

Im zähen Körper zeigte sich

Zäh wilder Seele Streben;

Einmal erfaßt – dann sicherlich

Hielt er, auf Tod und Leben.


In Büchern hat er sich studiert

Hohläugig und zuschanden,

Und durch sein glühes Hirn geführt

Zahllose Liederbanden.

Ein steter Drang – hinauf! hinauf!

Und ringsum keine Palme;

So klomm er an der Weide auf

Und jauchzte in die Alme.


Zwar dünkt ihn oft, bei trübem Mut,

Sein Baldachin von Laube

So köstlich wie ein alter Hut,

Wie 'ne zerrissne Haube;

Allein dies schalt man »eitlen Drang,

Mit Würde abzutrumpfen!«

Und alles was er sah, das sang

Herab vom Weidenstumpfen.


So ward denn eine werte Zeit

Vertrödelt und verstammelt,

Lichtblonde Liederlein juchheit,

Und Weidenduft gesammelt;

Wohl fielen Tränen in den Flaum[107]

Und schimmerten am Raine,

Erfaßte ihn der glühe Traum

Von einem Palmenhaine.


Und als das Leben ausgebrannt

Und fühlte sich vergehen,

Da sollt' wie Moses er das Land

Der Gottverheißung sehen;

Er sah, er sah sie Schaft an Schaft

Die heil'gen Kronen tragen,

Und drunter all die frische Kraft

Der edlen Sprossen ragen.


Und Lieder hört' er, Melodien,

Wie ihm im Traum geklungen,

Wenn ein Kristall der Gletscher schien,

Und Adler sich geschwungen;

Durch das smaragdne Riesenlaub

Sah er die Lyra blinken,

Und über sie gleich goldnem Staub

Levantes Äther sinken.


O, wie zusammen da im Fall

Die alten Töne schwirrten,

Im Busen die Gefangnen all

Mit ihren Ketten klirrten!

»Ha, Leben, Jahre! und mein Sitz

Ist in den Säulenwänden,

Auch meine Lyra soll den Blitz

Durch die Smaragden senden!«


Ach, arme Frist, an solchem Schaft

Mit mattem Fuß zu klimmen,

Die Sehne seiner Jugendkraft,

Vermag er sie zu stimmen?

Und bald erseufzt er: »Hin ist hin!

Vertrödelt ist verloren![108]

Die Scholle winkt, weh mir, ich bin

Zu früh, zu früh geboren!«


Quelle:
Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 106-109.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Die Ausgabe von 1844)
Gedichte
Sämtliche Gedichte (insel taschenbuch)
Geistliches Jahr: Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Gedichte (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon