Zweite Szene

[882] Ein vom Schloß entlegener Teil des Gartens mit einer Laube zur Seite.

Es ist schon dunkel. Die Gräfin Adele tritt rasch auf, sich nach allen Seiten umsehend.


ADELE.

Hier auch kein Laut rings – nur die Bäume rauschen;

Das Schloß steht leer; wem ich begegne, weicht

Geheimnisvoll mir aus, und Büsch und Marmorbilder

Sehn in der Einsamkeit mich seltsam an,

Als schauert' alles heimlich vor den Schatten,

In die vielleicht ein fröhlich atmend Herz

Auf ewig bald versinkt! – Dort an den Linden,

Wo sie sich treffen wollten, ist's todstill. –

Er täuschte mich wohl nur, um ungestört

Ihn anderswo zu morden. – Oh, schon wächst

Und wächst das Schweigen rings; was soll ich tun,

Was lassen in der Not! – Vieltausendmal

Rief seinen Namen ich im Herzen leise,

Und wag's nicht, laut zu schreien, wie ich möcht!

O Nacht, verhülle ihn – und meine Schande! –


Sie sinkt, das Gesicht verhüllend, auf einen

Rasensitz, dann sich wieder aufrichtend.


Seit wann kenn ich die Angst? – Es ist vorüber! –

Nie sag die Welt: die Tochter hoher Helden

Sei so entartet aller Heldenhoheit,

Daß sie verlernt, sich selbst zu überwinden.[882]

Jetzt gleich, eh blut'ges Unheil sich begibt,

Brech ich die Rätsel dieser Mummerei,

Die dem gemeinen Trieb der Welt mich gleichgestellt. –

Noch einmal, als die freie Herrin, tret ich

Vor Florestin – und seh ihn nie mehr wieder!


Ab.


FLORA als Offizier, tritt vorsichtig auf. Horch – nein, es war der Wind im Laube. – Da schlägt es zehn im Dorfe unten. Sich schüttelnd. Es ist auch so entsetzlich still im ganzen Garten, daß man alle Bäche aus der Ferne rauschen hört. – Da – Fußtritte – es kömmt näher – geschwind in mein Versteck!


Sie verbirgt sich hinter der Laube.

Victor führt den Schlender an der Hand herein. Letzterer ist als Dame verkleidet, hat einen Schleier auf dem Hut und einen Nelkenstrauß an der Brust.


FLORA leise. Was ist das? – Victor – mit einer Dame!

SCHLENDER. Also die Gräfin wollte durchaus, daß ich als Frauenzimmer? –

VICTOR. Scht, scht! Das versteht sich – und der Nelkenstrauß ist das Feldzeichen, damit sie Sie gleich erkennt.

SCHLENDER. Aber die Gräfin selbst?

VICTOR. Wie ich Ihnen schon sagte, sie kommt als Mann, ganz wie Herr Arthur gekleidet. Merken Sie wohl? – verdammt schlau!

SCHLENDER. Ja wahrhaftig, verdammt pfiffig!

VICTOR. Aber die Nacht hat lange Ohren – die Gräfin wird daher, um alles Aufsehen zu vermeiden, auch ganz die Stimme des Herrn Arthur nachahmen; lassen Sie sich dadurch nicht irremachen.

SCHLENDER. Ich! da kennen Sie mich schlecht – ich irremachen! da bin ich gerade der rechte Mann darnach.

VICTOR. Das mein ich selbst. Aber Sie müssen auch Ihre Stimme etwas dünner machen.

SCHLENDER. Oh, das versteh ich aus dem Grunde! wenn mir zuweilen auf meiner Geige die Quinte springt, spiel ich sie mit dem Munde durch die ganze Sonate weiter fort.

VICTOR. Vortrefflich! So spielen Sie nur, Gott weiß, wer den Takt dazu schlagen wird. – Und nun geschwind den Schleier herab! Er bedeckt damit Schlenders Gesicht. So – jetzt lasse ich Sie mit Ihrem Glück allein. Für sich. Ich muß nun das andere Wild stellen. Ab.

SCHLENDER. He, Herr Victor, bleiben Sie, bleiben Sie doch[883] noch ein wenig! – da streicht er wie eine Fledermaus durch die Gebüsche. –

FLORA. Wo sie nur so auf einmal hergelaufen ist? Wie ein in Gedanken stehengebliebener Haubenstock! – O ein auserlesener Geschmack, den der Victor hat! – Ob ich ihr lieber gleich die Augen auskratze?

SCHLENDER. Das ist das allerdümmste bei der Liebe, daß sie immer nachtwandeln will, wenn alle andern vernünftigen Kreaturen schlafen. – Ich fürcht mich grade nicht – was regt sich da? – Ich will nur etwas singen, das zerteilt die Gedanken. Er singt.

Der Himmel ist so trübe,

Es scheint nicht Mond noch –

Heda, wer ist da? wer ist da?

FLEDER tritt auf, für sich. Das ist die Gräfin – der Schleier – der Nelkenstrauß – Laut zu Schlender. Wie! – Ich erstaune – hier in Nacht und Tau –

SCHLENDER galant und immer mit verstellter Stimme. O es dürften wohl vielmehr die perlenden Tränen sein, die mein gefühlvolles Herz so im Promenadieren verloren hat.

FLORA für sich. Was! Ihr Herz hat doch nicht Löcher? Nun, ich glaub es wohl, Amors Pfeile mögen es schon übel zugerichtet haben.

FLEDER zu Schlender. Ich würde nie gewagt haben, dieses stille Gedankenheiligtum zu betreten – aber jener kleine Nelkenstrauß – sein Duft zieht Zauberkreise durch den stillen Garten rings, ich taumelte berauscht – nun richten Sie, verdammen Sie, wenn ich zu kühn –

SCHLENDER. Au contraire! Ich bin Ihnen außerordentlich verbunden für Ihre lange Nase – wollt sagen wohlriechende Nase – wollt sagen: daß Sie so weit riechen können –

FLEDER. Oh, wie unwiderstehlich kleidet Sie dieser natürliche Schmuck süßen Gekoses!

SCHLENDER. Ja, ich kann es nicht leugnen, mein Bau ist nicht übel, ich bin von jeher so ein dünner Schlankel gewesen.

FLEDER. Ja, das ist sie, das ist die Sprache der Liebe! –

SCHLENDER. Oh, ich kann' s manchmal noch feiner, aber es greift die Lunge an.

FLEDER. Die Lunge? – So schweigen wir. Der Liebe Schweigen ist Gesang! – Oh, ich wüßte einen Mann, den ein einziger Druck dieses Händchens –[884]

SCHLENDER. Mann? – Nein, wahrhaftig, wenn ich jemanden drücken sollte, so wäre es nur eine Dame. –

FLEDER. Eine Dame? –

SCHLENDER. Eine gewisse schöne Gräfin –

FLEDER. Die hier nicht weit ist –

SCHLENDER. Ja, und deren kirschrote Hand ich gern an meine Lilienlippen –

FLEDER. Wie! Sie wollen sich selbst die Hand küssen?

SCHLENDER. Mir selbst? – Das ist ja heute lauter Konfusion. Es ist auch so finster hier, daß man sein eigen Wort nicht versteht. – Aber es wundert mich nur, wie Sie so grob reden können.

FLEDER. Ich – grob? –

SCHLENDER. Ja, wirklich ganz wie der Herr Arthur.

FLEDER. Nun, das wäre eben keine große Kunst.

SCHLENDER. Nein, wahrhaftig nicht – so ein verlaufener Stadtpfeifer! – O werfen Sie diese Verstellung ab, wir sind unter uns, sein Sie wieder, wie Sie die Natur geschaffen hat!

FLEDER. In der Tat, ich fühle mich wunderbar überrascht – ich kann nicht in Abrede stellen – es könnte sein, daß hinter dieser bescheidenen Maske des armen Flötenspielers ein Mann –

SCHLENDER. Schon wieder ein Mann? – Aber warum wollen Sie denn gerade ein Mann sein?

FLEDER. Ich? – In der Tat – ich verstehe Sie nicht. – O lassen Sie uns diesen ernsten, heiligen Moment nicht in leichter Tändelei verscherzen!

SCHLENDER in steigender Begeisterung nach und nach in seine natürliche Stimme übergehend und auf Fledern eindringend. Ja, ich will kein Narr sein! – O diese pechschwarze Nacht, sie ist der Lichtpunkt in dem Silberblicke meines Seins – oder Nicht-Seins! – Ha, das ist keine Frage, daß mein Herz von dem nagenden Wurm der heimlichen Liebe zerfressen sei – aber ein tapferes Herz frägt nichts darnach, ob ihm die Seele zum Ellbogen heraushängt, wenn es in jene elysäischen Felder –

FLEDER der währenddes erstaunt vor Schlender zurückgewichen. Au, meine Zehen! – Mein Gott! ich glaube gar – Sie sind –

SCHLENDER zu Fleders Füßen sinkend. Der selige Schlender!

FLEDER. Ha, abscheulich! Jetzt seh ich –

SCHLENDER aufspringend und sich rasch umsehend. Wo? wen?

FLEDER. Verrat, heimtückischer Verrat! –[885]

SCHLENDER. In der Tat, ich sah ihn schon vorher dort hinter der Laube –

FLEDER erschrocken. Wen?

SCHLENDER. Was? – Ich salvier mich!

FLEDER. Wenn ich nur wüßte, was es gibt – mein Gott, mein guter Ruf – ich eile dorthinaus!

SCHLENDER. Und ich dorthin!


Sie entlaufen nach verschiedenen Richtungen.


FLORA die währenddes, mit ihrem Säbel klirrend, rasch hervorgetreten ist.

Heda, halt, halt! – O liederliche Wirtschaft,

Wie Spreu im Wind! Wer kommt denn da schon wieder?

LEONARD bewaffnet, bleibt im Hintergrunde, zurücksehend, stehen.

Die Kammerjungfer war's, die dort entfloh –

Auch nicht ein Mäuschen fand ich an der Linde.

Hieher sah ich vorhin sie gehn – von hier

Entwich sie jetzt. – Frischauf! an jedem Strauch

Und Zaune will ich rütteln! dann laß sehn,

Wo der Galan die Hasenohren andrückt!


Flora erblickend.


Wer schleicht da? – Steh! ich denk, dich sucht ich eben!

Warst du hier mit der Gräfin Kammerjungfer?

FLORA.

Gewiß. – Es wär unmöglich, uns zu trennen.

LEONARD.

So liebt ihr euch?

FLORA.

Nicht sonderlich. Sie macht

Viel Unruh mir, bei Nacht durch lose Träume,

Und abends wohl durch manchen dummen Streich!

LEONARD.

Ei seht, wie klug und fein das Zünglein schwatzt. –

Wer gab das Recht dir, ohne rechte Liebe

Mit güldner Sporn und glatter Worte Klang

Ein fröhlich stilles Herz schnöd zu betören?

FLORA.

Fürwahr, gäb's so ein Recht, ich hätt's zunächst.

Doch könnt das, glaub ich, andern besser glücken. –

LEONARD.

Du schmähst sie noch! – Sieh, ich bin just kein Raufer,

Doch rauft's mich bei den Haaren recht dazu,

Mit meinem Degen hier zu untersuchen,

Ob du auch Manns genug zu einem Freier.

FLORA.

Ih, Gott behüt mich!

LEONARD.

Ja, wie' s Gott gefällt.

Ich weiß nicht, wer von uns der größte Narr hier –

Doch sind Verliebte, wie man sagt, Genies,

Die Hohes tun und Tolles, weil sie müssen!

So genial ist eben mir zumute –[886]

Kurz: zieh vom Leder, Fant, wehr dich! Zieh aus! –

FLORA.

Sehr gern. –


Für sich.


Ich kenn hier jeden Schlich. So 'n Mannsbild

Im tölp'schen Eifer stolpert tausendmal. –


Sie entflieht.


LEONARD.

Heißa, bunt Vögelchen, entfliegst mir nicht!

Ich spür so was vom Habicht heut in mir!


Ihr nach.


Quelle:
Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 882-887.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Freier
Die Freier.

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon