[137] Ihn will ich schauen
Den tiefen blauen
Südlichen Himmel!
Das reine, ewige Azur,
Das blaue Meer der Wonne,
Darinnen prächtig blitzt
Die goldne Mittagssonne.
O Wonn, o Wonne!
Ich ruht im kühlen Schattengrün
Bei Freund und Liebchen und Gesang,
Und Worte, geisteskühn,
Kuß und Klang
Sprudelten durch die Blumen hin.
Grüßende Augen,
Grüßender Wein
Goldener kreiset im holden Verein!
[137]
Buche weht lieblichen Duft,
Linde würzt schmeichelnde Luft,
Waldvögelein ruft,
Die Wasser rauschen durch Berg und Kluft.
O Wonn, o Wonne!
Seele, du freue dich,
Lachendes Herz, erquicke dich!
Und du versöhnter,
Neuaufathmender Geist,
Herrlich entfalte dich!
Die Freud allein,
Die Lust und Lieb allein,
Strahlende Heiterkeit
Ist der bewegende Gott
In Menschenbrust –
Machet sie weit,
Machet sie stark,
Hier nur ist Leben,
Hier Gedeihn.
Zum tiefen blauen
Azurnen Himmel
Lasset uns schauen!
Also von Wolken rein,
Rein vom Nebel der Sorge,[138]
Rein vom feuchten Kummer,
Von düstrer Entsagung
Sei die Seele, sie sei
Heiter in lachender Menschenbrust!
Jammer und Noth und Qual
Wirket das Widrige,
Die Kraft der Verzweiflung
Fürchterlich nur,
Grausam nur ist sie,
Zeuget das Schreckliche.
Der Wolken grollen,
Donnerrollen,
Der grasse Schein,
Zernichtender Wetterschlag
Schaffet wohl endlichen Tag –
Aber nur dieser,
Leuchtender, freundlicher Tag
Ist auch der dauernde.
Stark allein und mächtig
Machet das Glück!
Nur der fröhliche Geist
Wird das Unsterbliche thun,
Das Weltentzückende,
Edle und Ewige.[139]
Segen dem Wein.
Segen der Liebe!
Wer sie vertriebe,
Löschte den Sonnenschein.
Komm Freund,
Wein, Liebchen, komm Gesang!
Kuß und Klang!
Froh rausche, Strom, das Thal entlang!
Wo sind sie, die Schmerzen?
Thut auf euch, ihr Herzen,
Thut auf euch, ihr Augen,
Zu spiegeln, zu saugen
Das süße Dasein nur!
Der Wein vermähle
Geist, Herz, Natur
Zu einer Seele..
O Wonn, o Wonne!
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro