|
Ein klapperdürrer Fiedelmann
Stand unter einem Baume
Und setzte seine Geige an
Und geigte wie im Traume
Und sang ein leises Zwitscherlied,
Das rührte an die Äste,
Und als der letzte Ton verschied,
Da starb ein Spatz im Neste.
Der klapperdürre Fiedelmann
Stand unter trocknem Kranze
Und setzte seine Geige an
Und geigte flott zum Tanze
Und geigte flott zum Erntebier,
Wo Rock und Schürze fliegen,
Ein letzter Triller, zart und zier,
Da muß die Großmagd liegen.
Und wieder stand der Fiedelmann
Stocksteif vorm Pastorate
Und setzte seine Geige an
Zur geistlichen Sonate.
Ein rührend Religioso sang
Von allen Himmelsschauern,
Ein schluchzender Morendogang –
Wer predigt nun den Bauern?[68]
Dann stand der fleißige Fiedelmann
Wohl auf der Herrendiele
Und setzte seine Geige an
Zu raschem, scharfem Spiele.
Das klang halb wie ein Trinklied froh,
Halb wie ein Sturm auf Schanzen,
Ein kurzes, keckes Tremolo,
Da muß der Schloßherr tanzen.
Und neulich stand der Fiedelmann
Auch vor des Schulzen Kammer
Und setzte seine Geige an
Und sang wie eine Ammer
Und sang und sang den ganzen Tag
Und sang vor tauben Ohren,
An dem, der da im Fieber lag,
Schien jede Kunst verloren.
Da trat er dicht ans Bettgestell,
Hub wütend an zu kratzen,
Doch statt des Kranken Trommelfell
Mußt ihm die Quinte platzen.
Erbost schlug er sein Saitenspiel
Aufs Haupt dem zähen Recken,
Die Geige in zwei Stücke fiel,
Der Schulze starb vor Schrecken.
Der klapperdürre Fiedelmann,
Da hockt er nun am Rande
Und leimt sein Zeug, so gut er kann,
Flickt Saiten, Steg und Bande
Und brummt, das hat man nun davon,
Dem spielt ich zu manierlich,
Jetzt lern ich Baß und Bombardon,
Die Geige ist zu zierlich.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro