Thies und Ose

[77] In Wenningstedt bei Karten und Korn

Erschlug einst ein Bauer in jähem Zorn

Seinen Gast. Thies Thießen war stark,

Und der Hansen ein Stänker um jeden Quark.


Nun lag er bleich und im Blut auf dem Stroh.

Aber wo war Thies Thießen? Wo?

Sie suchten ihn und fanden ihn nicht,

Und der Galgen machte ein langes Gesicht.


Ose, des Mörders Weib, kam in Not.

Vier Kinder wollten von ihr Brot.

Ihr Kram ging zurück. Stück für Stück

Ward verkauft, und sie suchte bei Fremden ihr Glück.


Doch stand sie in Ehren bei jedermann

Und tat ihnen leid. Die Zeit verrann,

Und Thies Thießen war und blieb

Weg, als wäre die Welt ein Sieb.


So wurden es Jahre. Auf einmal fings

Zu tuscheln an, bis nach Rantum gings:

Habt ihr gesehn? Schon lange. Nanu!

Meint ihr? Und sie nickten sich zu.


Sie war doch sonst ein ehrlich Weib,

Nun schreit ihre Schande das Kind im Leib.

Mit wem sies wohl hält? Das Mannsvolk ist toll!

– Das war ein Geschwätz, alle Stuben voll.[77]


Die fromme Ose ertrug es in Scham,

Kein Wort über ihre Lippen kam.

Nur einem fraß es am Herzen und fraß,

Bis ihm der Schmerz in den Fäusten saß.


Und eh sichs die Lästermäuler versahn,

Stand er auf: Ich habs getan!

Und standen alle und glotzten sehr:

Thies Thießen? Gott sei bei uns! Woher?


Nicht verrat ich das Dünenloch,

Und ihr findet es nimmer. Sie aber fands doch.

Und gehts um den Hals, das Kind ist mein.

Und verdammt, wers nicht glaubt. Ich bläus ihm ein.


Und er sah elend aus und schwach,

Und er hielt sie wie ein Gespenst in Schach,

Bis ihnen allen allmählich klar,

Daß der da wirklich Thies Thießen war. –


Der Hansen war tot, von keinem vermißt,

Ein Säufer war er und schlechter Christ.

Aber der Thießen, ein Kerl ist er doch!

Und die Ose, gibts eine Bravere noch?


Alle die Jahre in Elend und Not

Teilte sie ihr Hungerbrot

Treulich ihm mit. Und jetzt weinte sie da

An seinem Hals. Es ging allen nah.


Sie kauten und spuckten und sahen sich an

Und schoben sich sacht an Thießen heran

Und brummten und schüttelten ihm die Hand.

Das war ihr Gericht. Und so blieb er im Land.


Quelle:
Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 77-78.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon