[124] Es kam heran,
Glanzstrotzend kam's heran,
Mit weißen Hengsten, langsam, feierlich,
Des Ruhms Gespann.
Als blitzten hundert Sonnen
Ihr Licht um ihn,
Erstrahlte seine Bahn,
Der ganze Himmel schien
Vom Leuchten überronnen,
Das wie ein Herold lief und kündete sein Nahn:
Triumph! Triumph!
Er kam, kam königlich.
Ein sorglos Lächeln lag,
Ein heitrer Mut auf seinem Angesicht,
Ein heldisches »Ich wag«,
Das trunken Sterne sich zum Siegeskranze bricht.
Sein großes Auge, sprühte
Den großen Friedrichsblick,
Die schöne, volle Wange glühte,
Stolz straffte das Genick,
Und ich war nichts dem Herrn.
Am Wege stand ich da, bedrängt von Huf und Speichen,
Hart streifte mich der Nabe Rand,[125]
Des Triumphators flatterndes Gewand,
Sein Scharlachsaum, die Hand konnt' ihn erreichen.
Und langsam nur,
Ganz langsam mir vorbei sein goldner Wagen fuhr.
Wen sah ich hinten drauf?
Wen lud der stolze Herr sich auf?
Wer hockte auf dem Ruhmeskarren?
Der Tod einträchtig mit den Narren.
Der eine saß zusammengekauert,
Starr, unbewegt,
Den Kiefer auf das spitze Kinn gelegt,
Ein Raubtier, das auf Beute lauert.
Und unverwandt,
Am plumpen Sensenschaft die Knochenhand,
Umraschelt leis von welkem Lorbeerlaub,
Dran noch die weiße Atlasschleife baumelt,
So stierte mich, der jäh zurückgetaumelt
Im Wegestaub,
Der Tod wie drohend an.
Doch rechts mit Schalks- und Schelmenpossen,
Mit Grinsegruß und Freundschaftsnicken,
Im Faschingkleid aus bunten Flicken
Saß schellenklingelnd neben dem Genossen
Der Narr und ließ die Beine pendeln.
Ein Kinderspielzeug vor dem Mund,
Ein Blechtrompetchen winziger Größe,
Blies er die Backen kugelrund,
Als gälte es Posaunenstöße.[126]
Und wie vor seinem Jahrmarktszelt,
Vor seiner Wunder-Plunderwelt,
Ein Clown die blöden Gaffer stellt,
Gewohnt mit jedem anzubändeln,
Verhöhnte mich sein Pritschenwink:
Spring auf doch lieber Vetter, flink!
Gelüstet's dich nicht, mitzufahren?
Ausgewählte Ausgaben von
Mynheer der Tod
|
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro