36. Auf einer Jungfrauen (Maria) ihren Tag, im Namen ihres Brudern (Johan Müller)

[152] 1635 September 8.


Der heiße Gott des Lichts führt seine Feuerpferde

nun wiederum bergab. Die ausgesogen' Erde

kömmt wieder zu ihr selbst, der feuchte Herbst trit ein

und läßt vor seiner Lust nichts arm und traurig sein.

Er kömmt, der reiche Herbst; um seinen vollen Wagen

sieht man sich Lust mit Lust, mit Freude Freude jagen.

Die Wonne springt vorn an. Scherz, Lachen, Fröligkeit,

die jauchzen um ihn her auf der und jener Seit'

und schreien in die Luft. Der gleicherfreute Himmel

sieht mit Ergötzung zu dem lustigen Getümmel,

legt Stürm' und Wolken ab, zeugt Gold und Purpur an,

kein Angst, kein Leid ist hier und was nicht froh sein kan.

Der Sonnen Schwester hetzt durch alle hohle Wälder

und jagt Pusch aus, Pusch ein die zugesäten Felder,

die duppeln alle Lust. Die frohe Bauerwelt

läuft um die Ceres her, die einen Reihen hält

um das berauschte Dorf. Der Weingott, der Erfreuer,

der Herzen giebt und nimmt, sieht seine Berge heuer

mit Trauben voller stehn, er lacht bei reicher Kost

und giebt uns Deutschen schon zu kosten seinen Most.

Itzt, wenn die Tage kurz, die Nächte länger werden,

so wird das Leid verkürzt, so wächst die Lust der Erden.

Da schickt sichs, daß man wol bis über Mitternacht

bei zugelassner Lust und süßem Weine lacht.

All' unser' Sorge stirbt, der Koch trägt viel Gerichte

von jungen Speisen vor, der Gärtner neue Früchte.

So setzt uns Flora auf den Winterrosen-Kranz

und führt uns von der Kost an einen leichten Tanz.

So lebt man, wie man soll: so leben auch die Götter,

die gleichsfalls lustig sein bei solchem schönen Wetter,

bei dieser lieben Zeit. Der ewge Donnergott,

der ließ auf diesen Tag ergehen diß Gebot,[152]

daß kein Unsterblicher mit seinem Kind' und Weibe

und allem, was er hat, bei Ungunst außen bleibe.

Das hyacinthne Haus der Schwester und Gemahl

des großen Jupiters tut auf den Sternensaal,

der ganz von Jaspis ist. Alsbalde wird gesessen

und um den güldnen Tisch getrunken und gegessen.

Die schöne Hebe reicht den süßen Nectar-Wein

und Ganymedes schenkt den Ambrosiner ein.

Mars nur ist nun nicht hier, der, wie man hat erfahren,

itzt aus dem Himmel ist bei zweimal sieben Jahren

und was noch drüber lauft; seit solcher langen Zeit

hat er die deutsche Welt durch Brennen, Mord und Streit

den Wüsten gleich gemacht. Der Gott der Götter fragte,

doch war nicht einer da, der was gewisses sagte.

Wolan, sprach er, Merkur, so mache dich denn auf,

und such' ihn, wo er ist, und bring' ihn mit dir rauf!

Der Majen Sohn flog aus vom ewigen Palaste,

durchsuchte Luft und Welt, bis er den Mars erfaßte.

Dich, sprach er, fordert ab durch mich des Vatern Rat.

Komm mitt' und säume nicht! Es ist vorhin zu spat.

Ja, sprach Mars, also bald. Ließ drauf die Feindschaft fangen;

straks wurden neben sie an Eichen aufgehangen

Zank, Zwietracht, Mord, Betrug. Den Krieg trat er zu Kot',

und stieß mit eigner Faust den Haß und Frevel tot.

Der Himmel wurde klar. Es hub sich an zu freuen

die Erde weit und breit. Das Volk fing an zu schreien,

das schon war wie halb tot. Der güldne Friede zoh

auf allen Straßen ein, das gute Glücke floh'

um Städt' und Dörfer her. Sprach Mars, soll es verbleiben,

bis daß man in der Welt den letzten Tag wird schreiben.

Drauf faßt' er seine Post, verschwand mit ihr darvon

und stellete sich ein vor seines Vatern Thron.

Sie saßen alle noch und waren halb berauschet.

Nun, hub der Kriegsgott an, nun hab ich recht vertauschet

den Himmel für die Welt. Ich bleibe fort bei euch;

der Friede führe nun ein irdnes Königreich!

Ich mag nicht mehr hinab. Wer gläubts, wie sie sich alle

erfreuten über dem? Sie jauchzeten mit Schalle.[153]

Er selbst, Diespiter, ließ ihm das weitste Glas

vom stärksten schenken ein. Und diß ist, sprach er, das

für diese gute Post. Der Wolstand aller Erden

must' also um den Tisch rund um getrunken werden,

und soll diß hohe Fest nicht gehn im Himmel ein,

so lange Jupiter der höchste Gott wird sein.

Ist das nicht gute Zeit? sind das nicht liebe Stunden,

in dem sich mit der Welt der Himmel hat verbunden?

Ein ieder such' ihm Lust und wie er frölich sei!

Das Übel ist dahin, das Trauren ist vorbei.

Weil denn auf diese Zeit, wie ich noch sahe gestern,

dein schöner Tag fällt ein, du Liebste meiner Schwestern,

und diß der alte Brauch noch heißet wol getan,

daß man die, so vom Blut' und sonst uns gehen an,

mit reichen Wündschen ehrt, so sei dir durch diß Schreiben

viel tausent Guts gewündscht, das über dir soll bleiben,

bis daß der starke Bau des Firmaments bricht ein,

und ganz nichts Ganzes mehr wird auf der Erden sein.


Quelle:
Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 152-154.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Deutsche Gedichte
Deutsche Gedichte

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon