Paul Fleming

Deutsche Gedichte

Quelle:
Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865.
Paul Fleming selbst hat keine Sammlung seiner Gedichte veranstaltet. Er hinterließ jedoch eine Sammelhandschrift, die Adam Olearius nach dem Tod Flemings für eine Ausgabe von dessen »Teütschen Poemata« nutzen konnte. Die vorliegende Sammlung folgt in Text und Anordnung der Gesamtausgabe von J.M.Lappenberg aus dem Jahr 1865. Lappenberg übernahm die Gliederung der »Teütschen Poemata«, ordnete die Gedichte jedoch innerhalb der bestehenden Gruppen chronologisch und ergänzte sie um fehlende Texte. Außerdem suchte er die Texte durch den Vergleich mit älteren Textzeugen zu verbessern. – Die Gedichte entstanden zwischen 1631 und Flemings frühem Tod im Jahre 1640 und wurden zum Teil bereits zu Lebzeiten des Autors einzeln gedruckt.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Deutsche Gedichte
Deutsche Gedichte

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon