Im Himmel

[42] So ging es jüngst im Himmel zu: Der Alte Fritz sprang auf

Und rieb die Hände sich und schlug an seinen Degenknauf;

Er schritt im Himmel auf und ab und schaute grimmig drein

Und trat dann vor den Blücher hin und vor den Herrn von Stein.
[42]

Winkt' auch den Zieten noch heran, dazu den Winterfeldt;

Die haben mit dem Gneisenau alsbald sich eingestellt;

Imgleichen kamen der Schwerin, der Scharnhorst und der Keith,

Und all die großen Preußen sonst aus alt und neuer Zeit.


Und als er sie beisammen sah, da rief er: »Schwerenot!

Die Sache geht mir durch den Kopf! Was Teufel bin ich tot!

Was Teufel bin ich eben jetzt daheim nicht zu Berlin!

's wär' wieder eine Zeit für mich! – Was – meint Er nicht, Schwerin?


Wie wollt' ich sie ergreifen! Ha – nicht mehr als Autokrat!

Nein, nein – ein ander Säkulum, ihr Herrn, ein ander Staat!

Goß ich doch selber aus ein Licht, zu flammend und zu klar,

Als daß ich kehren könnte ganz derselbe, der ich war!


Nein – was ich auch gewirkt, ihr Herrn, durch Beispiel und durch Wort,

Dazu die ganze große Zeit von Dreizehn und so fort –

Ein Unterbau nur wär' es jetzt (gewaltig zwar und breit!)

Drauf ich erhübe frischen Muts den Staat der neuen Zeit!


Der neuen Zeit, die andres will, als Eidbruch und Verrat!

Der neuen Zeit, die andres will, als Lug und Lügensaat!

Die endlich einmal mehr verlangt, als Schall und Rederei!

Die endlich einmal atmen will – aufatmen tief und frei!


Herr, dies betrogne deutsche Volk! – Und keiner, der es rächt!

Und keiner, der ihm schaffen mag sein vorenthaltnes Recht!

Der jeden Schwur, den man ihm brach, einfordert fest und kühn!

Der zornig mit dem Fuße tritt auf Karlsbad und auf Wien!


Ich tät's! Einschlüg' ich mit der Faust dies Diplomatennetz!

'Reichsstände! öffentlich Gericht! ein einig deutsch Gesetz!

Und überall das freie Wort!' – Bei Gott, so trät' ich hin!

Bei Gott dem Herrn, so schlüg' ich durch! – so wahr ich König bin!


's würd' eine Bombe sein! Gleichviel! Ging's auch ein Jahr lang kraus,

Ich brächt' es in die Richte schon, ich führt' es doch hinaus!

Und zög' ein Wetter auch heran, und würfe Keil auf Keil:

Ein König trotzt' ich Königen – zu meines Volkes Heil!
[43]

Und nach dem kurzen Wetter dann ein Land voll Sonnenscheins!

Ein neues Deutschland, frei und stark: ein Deutschland, groß und eins!

Ja, nach dem Sturm die Iris dann auf fliehnder Wolken Grund!

Ein Bund der Fürsten mit dem Volk – ein rechter deutscher Bund!


Es ist das Volk ein edler Strom! Wer mutig ihm vertraut,

Wer hellen Auges unverzagt in seine Tiefen schaut,

Den hebt er freud'gen Schalls empor, den trägt er flott im Schoß –

Den Feigen und den Schwachen nur fortreißt er mitleidslos!


Mich höb' er schon, mich trüg' er schon! – Was, Blücher, hab' ich recht?

Ein Held des Volkes, mehr als je, durchschritt' ich dies Geschlecht;

Ging' ich zur Ruh' einst, allezeit gesegnet und erfleht!« –

Die alten Herrn verneigten sich: »Ja – Sie auch, Majestät!«


St. Goar, Januar 1844.


Quelle:
Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 42-44.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon