Von acht Rossen

[44] Fährt im Land 'ne Staatskarosse;

Ziehn sie acht famose Rosse,

Feurig, ein beherzt Gespann!

Eines ward am Rhein geboren,

Hebt das Haupt und spitzt die Ohren,

Zieht vor allen mutig an.


Beißt ein andres in die Stange,

Wo der Fischer mit Gesange

Froh den goldnen Bernstein fischt;

Kräftig schnaubt es mit den Nüstern.

Die es lechzend in den düstern

Ostseewellen sich erfrischt.


Ist das dritte aufgewachsen

In dem guten Lande Sachsen,

Tritt den Boden fest und stark.

Dies hier stammt aus Schlesiens Talen,

Jene zwei sind aus Westfalen

Und der Brandenburger Mark.
[44]

Seht alsdann mit breitem Nacken

Noch den Pommern und Polacken –

Auch ein derb und stattlich Paar! –

Also ziehn die acht trotz einem;

Frisch und mutig – doch an keinem

Ist auch nur ein falsches Haar!


Wollt' es glauben nur der Lenker!

Doch der denkt: »Hol' euch der Henker!

Immer mehr schwillt euch der Kamm!

Wahr ist's, ihr seid brav und wacker!

Doch ein paar von euch sind Racker!«

Hält somit die Zügel stramm.


Tönt herauf zu ihm ein Schnauben,

Spricht er: »Was sich die erlauben!«

Ruckt mit Zürnen am Gebiß.

Schallt ein Huf recht dreist metallen,

Gleich erregt es sein Mißfallen –

Ja doch, es gefällt ihm miß!


Wollen sie sich eines neuen

Peitschenreglements nicht freuen –

Ei, wie straft sie da sein Pfiff!

Ei, wie fällt ihm da vom Munde

Ander Wort, als zu der Stunde,

Drin die Zügel er ergriff!


Wolln mit ehrerbiet'gem Wiehren

Flehn sie oder Klage führen,

Solches gilt als Schabernack!

Vollends wird der Stab gebrochen

Über gar ein zweites Pochen

Um denselben Habersack!


Ziehn darum, die gerne flögen,

Stolz und brausend gern ihn zögen,

Langsam jetzo sein Gefähr!

Stets des rechten Vorwärts harrend,

Stampfend nicht, doch dafür scharrend

In der Stille desto mehr!


Immer ruhig, immer sachte,

Ihr getreuen, lieben Achte![45]

Eines glaubt und bleibt dabei:

Steckt der Karrn einmal im Drecke,

Hui, dann geht es rasch vom Flecke,

Und die Zäume fliegen frei!


St. Goar, Januar 1844.


Quelle:
Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 44-46.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon