An sein Vaterland

[155] So lebe wohl mit allen Spöttern,

Du ehmahls werthes Vaterland.

Du trozest bey so nahen Wettern,

Ich wüntsche dir nur auch Bestand.

Was hat dir wohl mein Geist zu dancken?

Verfolgung, Schande, Neid und Zancken

Und Freunde, die kein Flehn gewinnt.

Ja, müst ich heute bey den Drachen

Gefehrliche Gesellschaft machen,

Sie wären gütiger gesinnt.


Ich komme durch dein scheinbar Lügen

Um Gönner, Glauben, Ehr und Freund.

Mein Seufzen kan dich nicht vergnügen,

So lang es auch erbermlich weint.

Ha, unbarmherzige Leäne,

Belohnstu so den Fleiß der Söhne?

Ist dieses die Erkäntligkeit

Vor so viel Wachen und Studiren,

Nur dich mit Nuz und Ruhm zu zieren?

O falsche Welt, o grobe Zeit!


Gesezt, ich hätte mich vergangen;

Wo läst die Mutter so ein Kind,

Das endlich mit bethränten Wangen

Die rechte Straße wiederfindt?

Es sey dein Irrthum oder Tücke:

Gnug, daß dein Zorn mein künftig Glücke

Durch solchen Grund zu Schanden macht.

Du schmähst mich nicht allein im Staube,

Du hast auch gar von meinem Raube

Den Frevlern Vorschub zugebracht.


Wohlan, so reize selbst die Wafen,

Die Warheit und Verdruß regiert![156]

Wer sind die meisten deiner Pfafen,

Von welchen all mein Unglück rührt?

Wer sind sie? Lästrer, faule Bäuche,

Tartufen, Zäncker, böse Schläuche

Und Schwezer, so die Warheit fliehn,

Beruf und Gott im Beuthel tragen,

Sich täglich um die Kappe schlagen

Und Weib und Pöbel an sich ziehn.


Du hegst Betrug und Aberglauben,

Den aller Weisen Freyheit hast;

Der Rabe jauchzt, man würgt die Tauben,

Der Reiche spott't der Armen Last.

Was thun die unbeschnidtnen Juden?

Sie brüsten sich in theuren Buden

Und schielen höhnisch in die Quer,

Als wenn, Gott geb, ein Pursch ihr Diener,

Der Mauerpfefer aber grüner

Als unser Musenlorbeer wär.


Die Klügsten sizen an dem Zolle,

Verrechnen Leben und Vernunft;

Was kost't das Heu? Was gilt die Wolle?

So spricht man in Zusammenkunft.

Was sag ich von dem Frauenzimmer?

Ihr Schönseyn ist nur Farbenschimmer;

Sie heißen keusch, sie sind nur tumm,

Und die noch etwas Grüze führen,

Die kehren stets vor fremden Thüren

Und nehmen alles blind herum.


Dies seh ich vor gewiße Zeichen

Vom Greuel der Verwüstung an:

Wo Kunst und Weißheit einmahl weichen,

Da ist's um aller Heil gethan.

Ja, steckten nur nicht hin und wieder

Noch wenig treu- und kluge Brüder,[157]

So spräch ich: Land, du bist nicht werth,

Daß so ein Carl dein Glück erhebet

Und daß du einen Kopf erlebet,

Der dich durch unsre Kunst verklärt.


Ich fürcht, ich fürcht, es blizt von Westen,

Und Norden droht schon über dich.

Du pflügst vielleicht nur fremden Gästen.

Ich wüntsch es nicht. Gedenck an mich.

Du magst mich jagen und verdammen,

Ich steh wie Bias bey den Flammen

Und geh, wohin die Schickung ruft.

Hier fliegt dein Staub von meinen Füßen,

Ich mag von dir nichts mehr genießen,

Sogar nicht diesen Mund voll Luft.

Quelle:
Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 155-158.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gesammelte Gedichte
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte Von Johann Christian Günther (German Edition)

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon