[408] Und so klag' ich zu dir,
Vater Apoll!
Du aber hörest geduldig
Mein leidvoll Schicksal,
Denn wie dein eigenes klingt es;
Und an Daphnen gedenkend,
Die Jugendblonde, die Frühgeraubte,
Lächelst du unter der Strahlenwimper
Mitleidig mich an
Und schwichtigst huldreich
Mit Leiertönen
Mir das stürmische Herz.
Ach, gleich dir
Breitet' ich einst im Frührot
Liebeverlangend
Sehnsüchtige Arme aus.
Aber das reizende Bild,
Das heißbegehrte,
Floh wie das Reh des Gebirgs
Scheu vor mir her,
Nur die unfühlbare Luft
Zur Umarmung mir lassend.
Vom Gipfel zum wonnigen Tale,
Durch die Schatten des dämmernden Waldes
Zog es mich nach[408]
In unsterblicher Anmut,
Immer den schimmernden
Nacken mir zeigend,
Immer nah den beflügelten Füßen,
Nimmer erreicht.
Wohl rief ich, weint' ich
Nach der flüchtigen Liebe,
Und du, o Vater,
Träufeltest goldenen Wohllaut
In die Stimme des Rufenden
Und mischtest mit Nektar
Seine Tränen.
Die Blüte der Freude
Bracht' ich seitdem
Den Gästen zum Mahle,
Zum Herde den Glücklichen,
Der Braut zum Feste,
Freudlos selber.
Ach! Und nun ich endlich
Das selige Kleinod
Mit der Spitze des Fingers streife
Und tief aufatmend
Ermattet sinke:
Hat sich das Köstliche mir
Unter den Händen
Zum Lorbeer verwandelt.
Wohl rauscht er tröstliche Kühlung
Um die pochenden Schläfe,
Aber in Schlummer nicht
Rauscht er die unauslöschliche Sehnsucht;
Und klagen muß ich im Liede
Fort und fort,
Wie du, Vater, dereinst
Von Pindus' waldigen Gipfeln
Um Daphnen klagtest.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro