[408] Und so klag' ich zu dir,
Vater Apoll!
Du aber hörest geduldig
Mein leidvoll Schicksal,
Denn wie dein eigenes klingt es;
Und an Daphnen gedenkend,
Die Jugendblonde, die Frühgeraubte,
Lächelst du unter der Strahlenwimper
Mitleidig mich an
Und schwichtigst huldreich
Mit Leiertönen
Mir das stürmische Herz.
Ach, gleich dir
Breitet' ich einst im Frührot
Liebeverlangend
Sehnsüchtige Arme aus.
Aber das reizende Bild,
Das heißbegehrte,
Floh wie das Reh des Gebirgs
Scheu vor mir her,
Nur die unfühlbare Luft
Zur Umarmung mir lassend.
Vom Gipfel zum wonnigen Tale,
Durch die Schatten des dämmernden Waldes
Zog es mich nach[408]
In unsterblicher Anmut,
Immer den schimmernden
Nacken mir zeigend,
Immer nah den beflügelten Füßen,
Nimmer erreicht.
Wohl rief ich, weint' ich
Nach der flüchtigen Liebe,
Und du, o Vater,
Träufeltest goldenen Wohllaut
In die Stimme des Rufenden
Und mischtest mit Nektar
Seine Tränen.
Die Blüte der Freude
Bracht' ich seitdem
Den Gästen zum Mahle,
Zum Herde den Glücklichen,
Der Braut zum Feste,
Freudlos selber.
Ach! Und nun ich endlich
Das selige Kleinod
Mit der Spitze des Fingers streife
Und tief aufatmend
Ermattet sinke:
Hat sich das Köstliche mir
Unter den Händen
Zum Lorbeer verwandelt.
Wohl rauscht er tröstliche Kühlung
Um die pochenden Schläfe,
Aber in Schlummer nicht
Rauscht er die unauslöschliche Sehnsucht;
Und klagen muß ich im Liede
Fort und fort,
Wie du, Vater, dereinst
Von Pindus' waldigen Gipfeln
Um Daphnen klagtest.
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro