Der erhörte Liebhaber

[76] Der größte Fehler in der Liebe,

O Jüngling, ist die Furchtsamkeit;

Was helfen dir die süßen Triebe

Bei einer stummen Schüchternheit?

Du liebst und willst es doch nicht wagen,

Es deiner Schönen zu gestehn;

Was deine Lippen ihr nicht sagen,

Soll sie in deinen Augen sehn.

Im stillen trägst du deinem Kinde

Das Herz mit Ehrerbietung an,

Und wünschest, daß sie das empfinde,

Was doch dein Mund nicht sagen kann.

Du hörst nicht auf, sie hochzuachten,

Und ehrst sie durch Bescheidenheit;

Sie fühlt, und läßt dich dennoch schmachten

Und wartet auf Beständigkeit.

Sie läßt dich in den Augen lesen,

Wie viel dir dieser Vorzug nützt;

Erst liebt sie dein bescheidnes Wesen

Und endlich den, der es besitzt.

Ein Jahr verfliegt; o! lacht des Blöden,

Was hat er denn für eine Müh'?

Er darf mit ihr von Liebe reden

Und wagt den ersten Kuß auf sie.

Ein Jahr! Und noch kein größer Glücke?

In Wahrheit, das ist lächerlich.

Warum rief er beim ersten Blicke

Nicht gleich: »Mein Kind, ich liebe dich!«

Da lob' ich euch, ihr jungen Helden,

Ihr wißt von keiner langen Pein;

Ihr laßt euch bei der Schönen melden,

Ihr kommt und seht und nehmt sie ein.

Und euren Mut recht zu beseelen,

Den ihr bei eurer Liebe fühlt,

So will ich euch den Sieg erzählen,

Den einst Jesmin sehr schnell erhielt.
[76]

Ein junger Mensch, der gütigst wollte,

Daß jedes schöne Kind die Ehre haben sollte,

Von ihm geliebt, von ihm geküßt zu sein;

Jesmin sah Sylvien, das heißt, sie nahm ihn ein.

Er sah sie in dem Fenster liegen,

Ward schnell besiegt und schwur, sie wieder zu besiegen.

Die halbe Nacht verstrich, daß mein Jesmin nicht schlief;

Er sann auf einen Liebesbrief,

Schlug die Romane nach und trug die hellsten Flammen

In Einen Brief aus zwanzigen zusammen.

Der Brief ward fortgeschickt, und für sein bares Geld

Ward auch der Brief getreu bestellt.

Allein die Antwort will nicht kommen.

Jesmin, vom Kummer eingenommen,

Ergreift das Briefpapier und schreibet noch einmal.

Er klagt der Schönen seine Qual,

Er red't von strengen Liebeskerzen,

Von Augensonnen, heiß an Pein,

Von Tigermilch, von diamantnen Herzen

Und von der Hoffnung Nordlichtschein;

Und schwört, weil Sylvia durch nichts erweicht geworden,

Sich bei Gelegenheit aus Liebe zu ermorden.


Getrost, Jesmin, versiegle deinen Brief!

So wie das Siegelwachs am Lichte niederlief,

So wird der Schönen Herz, eh' Nacht und Tag verfließen,

Von deines Briefes Glut erweicht zerschmelzen müssen.

Der Brief wird fortgeschickt und richtig überbracht.

Jesmin thut manch Gebet an Venus' kleinen Knaben;

Doch folgt die Antwort nicht. Wer hätte das gedacht!

Das Mädchen muß ein Herz von Stahl und Eisen haben!

Doch welcher Baum fällt auf den ersten Hieb?

Ich zweifle nicht, die Schöne hat ihn lieb;

Und ihre Sprödigkeit ist ein verstelltes Wesen,

Um nur von ihm mehr Briefe noch zu lesen.

Wie könnte sie dem heißen Flehn

Und, da sie ihn ohnlängst geputzt gesehn,

Der reichen Weste widerstehn?


Ich weiß noch einen Rat, und dieser Rat wird glücken;

Durch Verse kann man sehr entzücken:[77]

In Versehen, mein Jesmin, in Versen schreib' an sie;

Siegst du durch Verse nicht, Jesmin! so siegst du nie.

Er folgt. O wünscht mit mir, daß ihm die Reime fließen!

Seht, welch ein feurig Lied Jesmin zur Welt gebar!

Was konnte man auch anders schließen,

Da seine Prosa schon so hoch und feurig war?


Kaum hatte Sylvia das Heldenlied gelesen,

So kam auch schon ein Gegenbrief.

Man stelle sich nur vor, wie froh Jesmin gewesen,

Wie froh Jesmin der Magd entgegenlief!

Die schlaue Magd grüßt ihn galant.

Er steht und hält den Brief entzückt in seiner Hand

Und brennet vor Begier, den Inhalt bald zu wissen,

Und kann vor Zärtlichkeit sich dennoch nicht entschließen,

Das kleine Siegel abzuziehn;

Er drückt den Brief an sich, er drückt und küsset ihn.

Die Magd kriegt ein Pistol und schwört, ihm treu zu bleiben.

Allein was stund in diesem Schreiben,

Als es Jesmin froh auseinander schlug?

Kein Wörtchen mehr als dies: Mein Herr, Sie sind nicht klug!

Quelle:
Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 76-78.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Fabeln und Erzählungen
Poetische Fabeln und Erzählungen: Teil 2
C. F. Gellerts Fabeln und Erzählungen
Fabeln Und Erzaehlungen
Gesammelte Schriften, 7 Bde., Bd.1, Fabeln und Erzählungen
Christian Fürchtegott Gellert: Fabeln und Erzählungen

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon