Parlamentarismus

[171] Heute war ich in der Kammer, oder, wie sie mir mein braver

Linguist hier übersetzte, im Gesetzgebungs-Cadaver,

Wo die falschen schlechten Reime auf des Sultans Namen nachten

Und das Volk stets zu vertreten, wie man ihnen zugab, dachten.


Was mir auffiel, war: die Rechte saß hier auf der linken Seite

Und die Linke auf der Rechten! Trotzdem muß, wenn auch, gescheidte[171]

Deutsche Deputirte, albern Ihr dies nennt, ich Euch betheuern,

Daß die Wirksamkeit der Kammer fast erreichte die der Euern.


Die Fraktionen in der Linken hießen »Hummer« und »Vermummer«;

Die Gemäßigt-Rechte »Schlummer« und die radikale »Kummer«;

Die Partei des Ober-Mufti's auf der Linken die »Verdummer«

Und die Herren in der Mitte die »Centrumdummdrumherummer.«


Als ich eintrat, lief und schwatzte durcheinander noch die Kammer,

Eilte aber nach den Plätzen lautlos, als mit schwerem Hammer

Kräftig jetzt der Präsident schlug auf den Amboß, und den Reigen

Der Debatte selbst eröffnend, aufstand und erhob ein Schweigen.
[172]

Und er schwieg, und schwieg sehr flüssig, schwieg wohl gegen zehn Minuten,

Doch erregte kein Int'resse, selbst nicht wenn mit resoluten

Gesten und Geberden Das er, was in seinem Innern lebte,

Auf die möglichst klarste Weise auszudrücken sich bestrebte.


Nach ihm trat ein Mensch, halb Truthahn, von der Linken auf und blickte

Lange starr auf die Versammlung; doch auch Er bracht's – durch geschickte

Wendungen des Haupts, wobei er, heftig schweigend, rechtshin ausfiel –

Nur dahin, daß von den Hummern und Verdummern ein Applaus fiel.


Einem dritten Stummen wurde, da er, was er zur Debatte

Schweigen wollte, schielend ablas von dem mitgebrachten Blatte,[173]

Dies entzogen und er selber, der nachdem nur noch Grimassen,

Höchst verleg'ne, schneiden konnte, unter Lachgebrüll entlassen.


Jetzt trat Einer auf vom Kummer. Er, der lebhaft mit Emphase,

Ja, mit Leidenschaft schwieg, wurde, bumms! bei einer Schweigephrase

Durch des Präsidenten Hammer unterbrochen, schwieg dann milder

Einen Augenblick, doch gleich drauf wieder wild und immer wilder.


Stampfte mit den Füßen; drohte linkshin mit gewalt'ger Fauste;

Schwieg so geistvoll, daß die ganze Rechte in Applaus aufbrauste,

Der so toll ward, als die Linke quiekte, murrte, grunzt' und pochte,

Daß zuletzt der Schweiger selber schwerlich sich verstehen mochte.
[174]

Als er abtrat, fiel zu Füßen demonstrirend die Partei ihm,

Doch er achselzuckte als ob Lob und Beifall einerlei ihm. –

Ein Verdummer – still! – halb Affe und halb Mensch, streckt seine Tatz' aus

Und – der Präsident bewilligt's – still!! – steht auf und: schweigt vom Platz aus.


Was er schweigt – man sieht es deutlich an dem Wuthblick und dem Fletschen

Seiner Zähne, durch die manches Schimpfwort möchte durch sich quetschen –

Zielt auf den Vorschweiger, auf das radicale, äußerst rothe

Kammermitglied, das so eben noch in heil'gem Zorne lohte.


Und gleich wieder springt es auf jetzt, und versetzt durch schnelles Stummsein

Und durch eine Pantomime, die, und sollt' es noch so dumm sein,[175]

Jedem Kinde leicht verständlich, einen solchen Hieb dem Affen,

Daß die Rechte hell auflachte und selbst lächelten die Pfaffen.


Der Tumult, der ausbrach, wurde schnell durch einen wahren Mordblick

Des Vorsitzenden ersticket. Drauf ertheilte er das Wort (sic?)

Einem hochgeöhrten Staatsmann, der als Tacitus in Ruf stand,

Und auf streng histor'schem Boden stets mit seinem Eselshuf stand.


Er stand eine volle Stunde schweigend da auf der Tribüne

Mahnend durch höchst virtuose Mienen rechts und links zur Sühne;

Mahnend den Extravaganzen der Prinzipe zu entsagen

Und, statt Sich, statt aufeinander, heut zum Centrum sich zu schlagen.
[176]

Rauschender Applaus ward diesem Abgeordneten zum Lohne,

Und dem Tacitus-Erfolg noch dadurch aufgesetzt die Krone,

Daß des Kriegs-Rocks Excellenz jetzt rasch auf die Ministerbank stieg

Und dem eben abgetret'nen Volksvertreter einen Dank schwieg.


Mind're Gunst ward einem Hummer, der mit rohem Faustgedrohe

Alsogleich stieg zur Tribüne. Die Versammelung, die hohe,

Lief, als der Restaurationsheld inwendig hier raisonnirte,

Großentheils nach dem Büffet hin, wo sie selbst sich restaurirte.


Erst des Präsidenten Hammer machte die Gesetzesgeber,

Die zum Wohl des Staates durchaus frisch und frei weg von der Leber[177]

Durften schweigen – wenn auch langsam, äußerst langsam nur, allmälig,

Den Cadaver wieder füllen, bis zuletzt er ganz vollzählig.


Die Debatte war zu Ende. Jetzt galt's über jene Summen,

Die bewilligt werden mußten, ordnungsmäßig abzustummen.

Also war der Modus: »Nein!« hieß Kopf hoch und am Daumen saugen;

»Ja!« den Kopf gebeugt, die Hände beide haltend vor die Augen.


Der Credit-Antrag der hoh'n Regierung forderte zur »Kettung

Der Tibianer« Drei Millionen und die gleiche Summ' zur »Rettung

Armer Ritter,« die enterbt man aus dem mathematisch klaren

Grunde hatte, weil sie jünger als ihr ält'ster Bruder waren.
[178]

Das Abstummungs-Resultat war glänzend, denn es wurden beide Steuern

Mit Majorität bewilligt und zwar mit 'ner ungeheuern:

Fast Dreihundert Deputirte deckten, kopfgebeugt, die Augen,

Und nur etwa zwanzig Gegner thäten sich am Daumen saugen!


Auf der Heimkehr sprach ich: »Wahrlich, niemals noch sah' ich ein närr'scher's

Parlament!« zu Einem von der Namensvetterschaft des Herrschers,

Und gestand, daß von der ganzen, eigenthümlichen Debatte

Jedes Wort ich und drum eben nicht ein Wort verstanden hatte.


»Warum schweigt Ihr?«

»Sehr begreiflich!« sprach er.

»Denn daß wir uns zwischen

Inn're Politik, die gänzlich administrativ ist, mischen,[179]

Duldet's Ministerium nimmer! Und der Sultan wieder liebt's nicht,

Daß die äuß're wir berühren! Eine dritte aber giebt's nicht.«

Quelle:
Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 171-180.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Verkehrte Welt
Die Verkehrte Welt: Eine Komisches Gedicht (German Edition)

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon