Zunftrecht

[163] Welch ein launisch-wildes Wetter!

Aber, sieh! es warf dazwischen

Gottes Auge, unsre Sonne,

Einen wonnig milden Blick und –

Und aus einer rothen Wolke[163]

Hagelte es rasselnd, prasselnd:

Große, süße Zuckererbsen!


»Dank Dir, Himmel! Dank, Gott Schtille!«

(Welcher nebenbei dem Amt des

Wind- und Wettermachens vorstand).

»Dank Dir, güt'ger Gott der Ordnung!«

Rief das Volk, begierig sammelnd

In Geschirren und in Körben,

Was dies meteorologisch-

Ungesetzliche Ereigniß

Seiner Armuth freundlich darbot.


Aber schon am selben Abend

Stürmten alle Zuckerbäcker,

Demüthigst petitionirend,

In das Schloß des Ober-Mufti's,

Und nach dreimal dreißig Wochen

(Daß sich die Behörden hierorts

Keine Zeit zur ruh'gen Prüfung

Eingegangner Bitten lassen,

Fand ich immer unverzeihlich!

Hab' es aber nie geäußert.)
[164]

Kam ein muftiger Erlaß schon

An des Reiches Zuckerbäcker,

Wörtlich also lautend:

»Schafe!

Nach gewissenhafter Sitzung

Meines zopf'gen Mufti-Rathes

Und nach dessen Anerkennung

Der Gerechtigkeit der Klage,

Welche ihr Mir übergeben,

Habe Ich dem Standbild Ego's

In das linke Ohr gerufen,

Daß die Zuckerbäckerei sei

Euer gutes, alt-ehrwürd'ges

Monopol und Zunftrecht, ergo

Er, der große Gott der Götter,

Schtille'n, seinem Gott der Ordnung,

Gnädigst möge anbefehlen:

Niemals wieder Zuckererbsen

Auf das Volk herabzuhageln,

Und dadurch den Zuckerbäckern,

Welche concessionirt sind,

Frechlichst in's Gewerb' zu pfuschen,

Und – da Schtille's Zuckererbsen[165]

Feiner, süßer als die ihren

Und herabgefallen gratis –

Sie, die guten Zuckerbäcker

So an Nahrung, wie an Ehre

Zu beschäd'gen und verletzen:

Widerigenfalls genöthigt

Ich und fest entschlossen wäre

Ihn auf zehn Jahr abzusetzen!


Denn zwar, rief Ich zürnend weiter

In das linke Ohr Gott Ego's,

Ist Herr Schtille Gott der Ordnung,

Und wer ehrte mehr als Mufti's

Hier die alte feste Ordnung?

Aber das ist keine Ordnung,

Plötziglich sich zu erfrechen

Das Gewohnte durchzubrechen,

Und zum Vortheil und Vergnügen

Der gesammten Volkesmasse,

Welche ewig gier und leckern:

Unsern edeln Zuckerbäckern

So an Ehre, wie an Kasse

Schweren Nachtheil zuzufügen!«

Quelle:
Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 163-166.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Verkehrte Welt
Die Verkehrte Welt: Eine Komisches Gedicht (German Edition)

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon