Einladung nach Berlin

[83] Der iunge Zefir weicht,

Da er sein Ziel erreicht;

Er folget der Natur,

Und weicht von unsrer Flur.

Sein sanfter freier Hauch

Verläßt den Rosenstrauch,

Den er sonst nicht verließ,

Wann er des Morgens blies,

Von dem er, wann er kam,

Den Ambra mit sich nahm,

Und dann im Abendflug

Zu meiner Laube trug.
[83]

Nun stirbt das frische Gras

Vom kalten Boreas,

Der stürmisch drüber fährt

Der Wiesen Schmukk verheert,

Und feindlich, wie ein Tod,

Den Blumenbeeten droht.

Er hat schon Florens Tracht

Zum Teil zu nicht gemacht.

Ihr buntes Sommerkleid

Vermißt den Unterscheid.

Das schön gefärbte Kraut

Wird blaß und gelb geschaut.

Freund, folge meinem Rath,

Und suche nun die Stadt,

Die, wenn der Sommer schließt,

In Zimmern ihn genießt.

Da sieht man beim Kamin

Manch Donnerwölkchen ziehn!

Da zeigt des Künstlers Hand

Uns Floren an der Wand;

Und was, auf ihrer Jagd,

Dianen froh gemacht:

Zu dieser Frölichkeit

Sind Zimmer eingeweiht.


Du sprichst: Wo find ich dort,

Den angenehmen Ort,

Den frohen Aufenthalt,

Den kleinen stillen Wald,

Wo ich der Städte Pracht

So oft vergnügt belacht,

Wenn mir der Vögel Schaar

Statt Virtuosen war,

Wo ich die Schäferinn,

Der ich ergeben bin,

Mit Blumen schön geziert,

Zum Tanze aufgeführt?
[84]

Den schönsten Blumenkranz,

Den muntern Schäfertanz,

Solst du, gedoppelt schön,

Im Opernsaale sehn.

Da sieht man unserm Pan

Das Groß und Schöne an,

Das Schöne so ihn ziert,

Wenn er den Reihen führt;

Und daß sein Heldenmuth

Sich so zum Schäferhuth,

Als zu dem Helme schikkt,

Wenn ihn der Feind erblikkt.


Du weist wie schön es klingt

Wenn Salimbeni singt,

Und hast dich oft gefühlt,

Wenn Benda mit gespielt.

Wie froh war Herz und Ohr

Wenn Graun sein ganzes Chor

Zum Streite aufgeführt?

Wie wurdest du gerührt?

Bald lachtest du für Lust,

Bald seufzte deine Brust.

Der Töne Gram und Scherz

Drang wechselsweis ans Herz.


Dein Feld ist wüst und leer,

Dein Wald erklingt nicht mehr,

Das Volk in deiner See

Springt nicht mehr in die Höh.

Bereite deine Brust,

Zu mancher neuen Lust.

Wie schön Molteni singt,

Wie künstlich Lani springt,

Wie witzig ... dalt

Wie treflich Pesne malt,[85]

Wie Schmidt in Kupfer sticht,

Lehrt dich dein Landgut nicht.


Freund, ist zur Winterzeit

Des Landes Einsamkeit,

Dem prächtigen Berlin

Noch irgend vorzuziehn?

Ich weiß, du sagest nein.

So triff denn öfters ein.

Dein brauner rascher Gaul

Ist unter dir nicht faul.

Doch komm auch oft gepaart,

Auf einer Schlittenfahrt,

Und nimm, so fährst du warm

Dein Schätzgen in den Arm.

Quelle:
Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Versuch in scherzhaften Liedern und Lieder, Tübingen 1964, S. 83-86.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Versuch in Scherzhaften Liedern, zweiter Teil
Versuch in Scherzhaften Liedern: Zweiter Teil

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon