An seinen Bruder

[224] Den 26. April 1778.


Statt, daß dein Schäfer zu Carzin1

Dir auf der Feldschalmey' verkündet,

Wie frisch die Veilchen wieder blühn,

Und wie dein Gärtner mit Jasmin

Der Laube Gatterwerk bebindet:

Jagt dein Trompeter durch die Stadt,

Und bläset Lärm an allen Ecken,

Dich, der zum letzenmal' so süß geschlummert hat,

Zur langen Arbeit aufzuwecken.

Wie stampfen schon vor deiner Thür',

Aus Ungeduld, die Rosse der Husaren,[225]

Und wiehern, schüttelnd mit den Haaren

Der Mähne, laut herauf nach dir;

Indeß in deinen Knebelbart

Zum erstenmale Thränen rollen,

Und, für den Abschied aufgespart,

Dein Weib und Kind noch etwas sagen wollen,

Und blaß verstummen. –

Du, der allein von sieben Brüdern,

Trotz mancher Schlacht, mir übrig blieb,

Und darum itzt mir siebenfach so lieb,

Ich kann den Abschied kaum erwiedern,

Den deine Lippe von mir nimmt.

Mein Auge, das in Thränen schwimmt,

Sieht kaum die Harfe, und zu Liedern

Hat sie das Kriegsgeschrei verstimmt.

O glaub', ich würde heute weinen,

Wo ihr Geschoß die Zwietracht spannt,

Hätt' ich im ganzen Heer' auch keinen

Selbst nur dem Namen nach gekannt.[226]

Denn, wer Euch ziehen sieht, Geweihte

Des Vaterlandes! seufzt in sich:

Zu schön, zu groß ist diese Beute,

Du Ungeheuer, Krieg! für dich!

Die Völker könnten – aber still!

Wer wird den armen Dichter hören?

Wenn alle Welt sich streiten will,

So wird, – die Weisheit sonst in Ehren! –

Montesquieu ein zweiter Till.

Und in der That, frommt die Philosophie

Nur immer uns, und selten Andern.

Die Welt bleibt, wie sie war, und besser wird sie nie.

Du kannst mit Cook den Erdenball umwandern,

Und, wo du hinkommst – morden sie.

Wohlan! so will ich denn gelassen

Von dir mich scheiden, und die Welt

Nicht darum gleich mit Timon hassen,

Weil mir das Toben ihrer Bassen,[227]

Die Arglist der Weßire, nicht gefällt.

Ich träf's vielleicht in anderen Planeten

Friedfertiger und stiller an;

Nur daß man auf dem Schweife des Kometen

Nicht hin zu ihnen reiten kann.

Drum hab' ich hier noch gern vorlieb genommen:

Kommt's besser, als ich dachte? Gut!

Und schlimmer, als von Adams Brut

Sich's schon erwarten läßt, kann's doch wohl schwerlich kommen.

Wie viel von diesem Gleichmuth' dank' ich dir!

Du liegst so gern an Wiesenbächen,

Magst lieber in der Stille hier,

Mit Antonin, als Cäsarn, dich besprechen,

Am liebsten, selbst ein Antonin,

Für dich, dein Haus und dein Carzin

Zu werden, durch Verhacke brechen,

Wohinter sich die Launen ziehn.

Doch, muß es seyn, so spornest du dein Roß,[228]

Und wenn auch Weib und Kind zurück dich schluchzend zögen,

Dem donnernden Geschoß'

Mit aufgehobnem Arm' entgegen.

Ich weiß, ein Held aus Ruhmsucht seyn,

Ist nicht dein Trieb; es wär' auch wenig,

Und Karl dem zwölften, mag ein Schmeichler Weihrauch streun.

Allein der Trieb, für seinen guten König,

Und für sein Vaterland Gefahren sich zu weihn:

Der Trieb ist edel, und ist dein.

Ob die Gerechtigkeit die Fahne,

Voran trägt? darnach sehn sich etwa Hundert um;

Zehn Tausend sind zufrieden mit dem Wahne;

Der ganze Rest – gibt kein Commißbrod drum.

Vor Cäsarn oder vor Anton sich neigen,

Das war dem Troß' der Römer einerlei:

Krieg sey es! die Gesetze schweigen[229]

Beim Waffenklang'! das war ihr Feldgeschrei.

Hinweg mit solchen feilen Sklaven,

Die nur um Gold der größre Sklav besingt!

Doch der soll einst noch unter Lorbeern schlafen,

Wer Kleisten gleich die Fahne schwingt.

So wird, soll noch dereinst dein Blut

Den schwarzen Acker purpurn färben,

Und ach! mein letzter Bruder mit dem Muth',

Womit er oft gefochten, sterben,

Der Harfe Klang um Mitternacht

Dein Grabmal zu Carzin umwehen,

Indeß dein Geist, von friedereichen Höhen,

Des Zwistes unterm Monde lacht.

Ich aber muß gelassen jeden Feind

Erwarten, ihm, als einem Freund',

Was ich nur habe, willig geben,

Und, schleppt er mich als Geißel einer Stadt,

Die wenig Geld und offne Thore hat,[230]

Zum Dank' mit fort: wie kann ich widerstreben?

Dann bringt mich wenigstens, ihr Feinde, nach Tokai!

Und wenn ich da mein Leid vertrunken habe,

Reit' ich von selbst in Einem Trabe

Nach Wien, zu Mimi Born2, und dünke dann mich frei.

Fußnoten

1 Ein Landgut.


2 Nachherige Gräfin von Bassegli, Tochter des Hofraths von Born zu Wien.


Quelle:
Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte.Teil 1–4, Teil 1, Frankfurt a.M. 1821, S. 224-231.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon