Sechster Auftritt


[290] Eugenie allein, hernach Hofmeisterin im Grunde.


EUGENIE.

So ist mir denn das schönste Königreich,

Der Hafenplatz, von Tausenden belebt,

Zur Wüste worden, und ich bin allein.

Hier sprechen edle Männer nach Gesetzen,

Und Krieger lauschen auf gemeßnes Wort.

Hier flehen heilig Einsame zum Himmel;

Beschäftigt strebt die Menge nach Gewinn.

Und mich verstößt man, ohne Recht und Urteil,

Nicht eine Hand bewaffnet sich für mich,

Man schließt mir die Asyle, niemand mag

Zu meinen Gunsten wenig Schritte wagen.

Verbannung! Ja, des Schreckensworts Gewicht

Erdrückt mich schon mit allen seinen Lasten.

Schon fühl' ich mich ein abgestorbnes Glied,

Der Körper, der gesunde, stößt mich los.

Dem selbstbewußten Toten gleich' ich, der,

Ein Zeuge seiner eigenen Bestattung,

Gelähmt, in halbem Traume, grausend liegt.

Entsetzliche Notwendigkeit! Doch wie?

Ist mir nicht eine Wahl verstattet? Kann

Ich nicht des Mannes Hand ergreifen, der

Mir, einzig edel, seine Hilfe beut? –

Und könnt' ich das? Ich könnte die Geburt,

Die mich so hoch hinaufgerückt, verleugnen!

Von allem Glanze jener Hoffnung mich

Auf ewig trennen! Das vermag ich nicht![290]

O fasse mich, Gewalt, mit ehrnen Fäusten;

Geschick, du blindes, reiße mich hinweg!

Die Wahl ist schwerer als das Übel selbst,

Die zwischen zweien Übeln schwankend bebt.


Hofmeisterin, mit Leuten, welche Gepäcke tragen, geht schweigend hinten vorbei.


Sie kommen! tragen meine Habe fort,

Das letzte, was von köstlichem Besitz

Mir übrig blieb. Wird es mir auch geraubt?

Man bringt's hinüber, und ich soll ihm nach.

Ein günst'ger Wind bewegt die Wimpel seewärts,

Bald werd' ich alle Segel schwellen sehn.

Die Flotte löset sich vom Hafen ab!

Und nun das Schiff, das mich Unsel'ge trägt.

Man kommt! Man fordert mich an Bord. O Gott!

Ist denn der Himmel ehern über mir?

Dringt meine Jammerstimme nicht hindurch?

So sei's! Ich gehe! Doch mich soll das Schiff

In seines Kerkers Räume nicht verschlingen.

Das letzte Brett, das mich hinüber führt,

Soll meiner Freiheit erste Stufe werden.

Empfangt mich dann, ihr Wellen, faßt mich auf

Und fest umschlingend senket mich hinab

In eures tiefen Friedens Grabesschoß.

Und wenn ich dann vom Unbill dieser Welt

Nichts mehr zu fürchten habe, spült zuletzt

Mein bleichendes Gebein dem Ufer zu,

Daß eine fromme Seele mir das Grab

Auf heim'schem Boden wohlgesinnt bereite.


Mit einigen Schritten.


Wohlan denn!


Hält inne.


Will mein Fuß nicht mehr gehorchen?

Was fesselt meinen Schritt, was hält mich hier?

Unsel'ge Liebe zum unwürd'gen Leben!

Du führest mich zum harten Kampf zurück.

Verbannung, Tod, Entwürdigung umschließen

Mich fest und ängsten mich einander zu.

Und wie ich mich von einem schaudernd wende,

So grinst das andre mir mit Höllenblick[291]

Ist denn kein menschlich, ist kein göttlich Mittel,

Von tausendfacher Qual mich zu befreien?

O daß ein einzig ahnungsvolles Wort

Zufällig, aus der Menge, mir ertönte!

O daß ein Friedensvogel mir vorbei

Mit leisem Fittich leitend sich bewegte!

Gern will ich hin, wohin das Schicksal ruft:

Es deute nur! und ich will gläubig folgen.

Es winke nur, ich will dem heil'gen Winke,

Vertrauend, hoffend, ungesäumt mich fügen.


Quelle:
Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 290-292.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die natürliche Tochter
Goethes Werke: Band III. Götz von Berlichingen. Egmont. Clavigo. Stella. Die Geschwister. Iphigenie auf Tauris. Torquato Tasso. Die natürliche Tochter

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon